Entkoffeinierter Kaffee

Entkoffeinierter Kaffee ohne Chemie und Herzrasen

Lesezeit ca. 12 mins
Autor*in
Lisa Eppelmann
Expertin für Kaffeefragen
Liebt Kaffee in Kombination mit beerigen Frühstücks-Bowls oder einem Stück selbst gebackenen Kuchen.
Inhalt
    Zum Shop

    Vergesst getrost den koffeinfreien Instantkaffee im Glas aus früheren Zeiten! Entkoffeinierter Kaffee steht in Geschmack und Aroma dem herkömmlichen Kaffee mit Koffein in nichts mehr nach.

    Einziger Unterschied: die aufputschende Wirkung bleibt aus. Für alle Kaffeetrinker:innen, die bewusst auf diese anregende Wirkung verzichten möchten, nicht aber auf den täglichen Kaffeegenuss, ist entkoffeinierter Kaffee eine tolle Alternative.

    Erfahre im folgenden Artikel:

    • was entkoffeinierter Kaffee überhaupt ist,
    • warum er besser ist als sein Ruf
    • wie entkoffeinierter Kaffee hergestellt wird
    • & welch entscheidenden Einfluss die Art der Entkoffeinierung auf deinen Kaffeegenuss hat

    Wenn du direkt auf der Suche nach einem koffeinfreien Kaffee bist, der dennoch kräftig und aromatisch ist, dann empfehlen wir dir unsere entkoffeinierten Kaffeebohnen.

    Was ist entkoffeinierter Kaffee?

    Der Name entkoffeinierter Kaffee ist eigentlich schon relativ selbst erklärend - Kaffee ohne Koffein. Hast du gewusst, dass in koffeinfreien Kaffee jedoch immer noch kleine Mengen Koffein enthalten sein können?

    Um sich koffeinfrei nennen zu dürfen, kann der Kaffee bis zu 0,1% Koffein enthalten (im Vergleich dazu: eine Tasse bzw. 150ml Filterkaffee enthält etwa 80mg Koffein). Wir sprechen hier also von minimalen Konzentrationen.

    Unter den Kaffeebohnen eignet sich die Arabica-Bohne am besten, da sie von Natur aus schon nicht so viel Koffein hat. Über die Jahre haben sich vor allem Qualität und Geschmack von Decaf Kaffee enorm verbessert, so dass dieser heute locker mit normalen Kaffee mithalten kann.

    Auch wir haben lange an einem entkoffeinierten Kaffee bzw. an einer idealen Methode zur Herstellung getüftelt, bis wir mit dem Ergebnis voll und ganz zufrieden waren. Herausgekommen ist der earlybird Entkoffeiniert als ganze Bohnen oder in der gemahlenen Variante: ein spannender und kräftiger Allrounder für alle Kaffee-Getränke.

    Wie all unsere earlybird Kaffees ist auch unser entkoffeinierter Kaffee bio, fair und klimaneutral.

    3 Gründe, warum entkoffeinierter Kaffee besser ist als du denkst:

    #1 Kaffeegenuss ohne Koffein

    Koffein im Kaffee kann (je nach Koffeingehalt des Kaffees) den Magen reizen und den Blutdruck erhöhen. Bei entkoffeinierten Kaffee wirkt sich das Koffein nicht auf deinen Körper aus. Und noch besser: niemand muss mehr auf den Kaffeegenuss verzichten.

    Wenn du trotz entkoffeinierter Kaffeebohnen Probleme beim Genuss von Kaffee haben solltest, kann es sein, dass andere Inhaltsstoffe eine Kaffeeunverträglichkeit bei dir auslösen. Wir haben dazu bereits einen Beitrag verfasst. Schau doch mal rein!

    #2 Entkoffeinierter Kaffee wird nicht mehr so hergestellt wie früher

    Früher wurde bei der Herstellung von entkoffeinierten Kaffeebohnen Benzol verwendet. Heute weiß man, dass dieser Stoff als krebserregend gilt. 

    Mit welcher Methode entkoffeinierter Kaffee heute hergestellt wird und wieso diese Verfahren besser sind als früher, erfährst du weiter unten im Artikel. Also dranbleiben! 

    #3 Entkoffeinierter Kaffee in der Schwangerschaft

    In der Schwangerschaft kann das im Kaffee enthaltene Koffein über den Blutkreislauf der Mutter auch zum heranwachsenden Baby gelangen. Da übermäßige Mengen an Koffein nicht empfohlen werden, ist entkoffeinierter Kaffee in der Schwangerschaft die Lösung.

    Möchtest du mehr darüber erfahren? Hier findest du einen ausführlichen Blog-Artikel über Kaffee in der Schwangerschaft. 

    Weitere Lesetipps:

    Roselius Verfahren - Die Entstehung des entkoffeinierten Kaffees

    Man schrieb das Jahr 1903, als niemand Geringeres als Ludwig Roselius, der Gründer von Kaffee Hag aus Bremen, zum ersten Mal auf die Idee kam kaffee zu entkoffeinieren

    Hinter dieser Erfindung steht, wie bei vielen anderen Erfindungen auch, ein Familiendrama. Ludwig Roselius‘ Vater verstarb urplötzlich und die Ärzte vermuteten eine überhöhte Koffeindosis als Todesursache.

    Ab diesem Zeitpunkt begann Ludwig mit der Untersuchung der Effekte von Kaffee auf den menschlichen Körper. Nach 3 Jahren Forschung entwickelte Ludwig ein Verfahren, das nach ihm benannte Roselius-Verfahren, mit dem man Kaffee entkoffeinieren kann – die Geburtsstunde des koffeinfreien Kaffees.

    Bei dem Roselius-Verfahren wurde vor allem Benzol verwendet, ein Lösungsmittel, welches den Bohnen das Koffein entzieht. Da dieses Lösungsmittel jedoch als stark krebserregend gilt, wird Benzol heute nicht mehr verwendet.

    Das könnte eine Erklärung dafür sein, warum entkoffeinierte Kaffeebohnen oft als das schwarze Schaf der Kaffee-Familie dargestellt wurde und gerade aus diesem Grund lange Zeit kaum noch bekannt war.

    wie wird Kaffee heutzutage entkoffeiniert?

    Ludwig war der Vorreiter im Bereich entkoffeinierter Kaffee, nur leider war seine Methode, wie oben bereits erwähnt, gesundheitsschädlich. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich allerdings viele neue und vor allem bessere Verfahren auf der ganzen Welt herauskristallisiert.

    Die Methode zur Entkoffeinierung von Kaffeebohnen ist schonender geworden. Die Qualität und den Geschmack wurde verbessert und vor allem das gesundheitliches Risiko für die Konsumierenden wurde gesenkt. Krebserregend ist Decaf-Kaffee also längst nicht mehr.

    Auch wenn es mehrere Verfahren mit unterschiedlichen Vorgehensweisen gibt, eines haben alle gemeinsam: zur Herstellung von koffeinfreien Kaffee werden grüne Kaffeebohnen verwendet, die noch nicht geröstet wurden.

    Kaffeebohne ernten

    Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Verfahren mit und ohne Lösungsmitteln, die wir dir im Folgenden kurz näher vorstellen möchten:

    1. Koffeinentzug mit Lösungsmitteln

    Im Allgemeinen werden bei der Entkoffeinierung mit Lösungsmitteln die Bohnen zunächst mit heißem Wasser oder Wasserdampf zum Aufquellen gebracht.

    Daraufhin wird das Koffein mit einem Lösungsmittel extrahiert, abhängig von dem jeweiligen Verfahren. Dieser Schritt wird mehrmals wiederholt, um das Koffeinlimit der EU für koffeinfreien Kaffee von maximal 0,1% zu erreichen.

    Bei diesen Verfahren verschwindet mit dem Koffein auch leider ein Teil des typischen Geschmacks - das schon mal vorweg.

    Direktes Verfahren

    Um entkoffeinierten Kaffee mit dem direkten Verfahren herzustellen, werden die Bohnen 30 Minuten lang Wasserdampf ausgesetzt. Danach bringt man die Bohnen für 10 Stunden in Kontakt mit dem Lösungsmittel Ethylacetat oder optional auch Dichlormethan.

    Nach Ablauf der 10 Stunden wird das Lösungsmittel abgeschüttet und Restbestände möglichst vollständig entfernt. Vor allem bei Dichlormethan ist ein komplettes Entfernen des Lösungsmittels unabdingbar, da es im Verdacht steht, Krebs zu erregen.

    Mit dem Lösungsmittel Ethylacetat darf der Kaffee sogar als „natürlich entkoffeinierter“ Kaffee bezeichnet werden, da man Ethylacetat aus natürlichen Quellen gewinnen kann, wie zum Beispiel Obst.

    Indirektes Verfahren

    Beim indirekten Verfahren werden alle Inhaltsstoffe, die wasserlöslich sind, mit heißem Wasser herausgelöst, als würde man den Kaffee normal kochen wollen. Die entstehende Lösung wird dann mit Ethylacetat versetzt, um das Koffein zu extrahieren.

    Dieses koffeinfreie Gemisch wird dann mit neuen Bohnen vermischt und erneut aufgekocht. Dadurch wird den neuen Bohnen wirklich nur das Koffein entzogen, da sich ein Löslichkeitsgleichgewicht ergibt. Was auch immer ein Löslichkeitsgleichgewicht ist, hier müssen wir wohl einfach den Gesetzen der Chemie vertrauen, dass es funktioniert ;-)

    Chemie für koffeinfreien Kaffee

    2. Entkoffeinierter Kaffee ohne Chemie

    Um Koffeinfreie Kaffeebohnen zu erhalten, müssen nicht immer Lösungsmittel verwendet werden. Folgende Verfahren kommen ohne entsprechende Chemikalien aus: 

    Schweizer-Wasser-Prozess Verfahren

    Das Schweizer-Wasser-Prozess Verfahren ist das bekannteste Verfahren. Hierbei werden die grünen Kaffeebohnen mit Wasser durchtränkt, was das Koffein zusammen mit den restlichen Bestandteilen lösen soll. Dieses Wasser wird dann durch einen Aktivkohlefilter geleitet, welcher die Koffeinmoleküle fast komplett herausfiltert.

    Das koffeinfreie Wasser wird nun mit neuen Bohnen vermischt. Dabei wird den neuen Bohnen das Koffein entzogen, jedoch nicht die festen Bestandteile und Aromen. Dieser Schritt wird solange wiederholt, bis die Bohnen maximal 0,1% Koffein aufweisen.

    Das ist auch der entscheidende Vorteil gegenüber den anderen beiden Verfahren. Das Schweizer-Wasser-Prozess Verfahren kommt ganz ohne Zusätze aus.

    Die Nachteile des Schweizer-Wasser-Prozess-Verfahrens sind, dass das ganze äußerst kostspielig und nicht sehr umweltfreundlich ist. Die Bohnen, aus denen im ersten Verfahrensschritt das Koffein gelöst wird, werden anschließend entsorgt. Dazu kommt, dass für diese Art der Entkoffeinierung eine Menge Wasser benötigt wird.  

    CO2-Verfahren – lösungsmittelfrei und aromatisch

    Das Zauberwort bei diesem Verfahren lautet „superkritisches Kohlenstoffdioxid“, oder einfacher CO2 in flüssiger Form. Nachdem die grünen Kaffeebohnen mit Wasserdampf behandelt wurden, werden sie bei einem Druck von 73-300 bar mit Kohlenstoffdioxid gespült, womit das Koffein herausgelöst wird.

    Danach lässt man das Kohlenstoffdioxid verdampfen, wodurch nur noch das reine Koffein übrig bleibt. Das CO2 wird aufbereitet und wiederverwendet.

    Entkoffeinierter Kaffee ohne Dichlormethan

    Für unsere entkoffeinierten Kaffeebohnen nutzen wir das eben gerade beschriebene CO2-Verfahren. Wenn auch etwas teurer, ist das unserer Meinung nach das beste Verfahren.

    Das CO2-Verfahren ist schonend, sodass wir problemlos das Bio-Siegel verwenden können. Außerdem bleibt das Aroma am besten erhalten und das verwendete CO2 kann wiederverwendet werden. Win-Win-Win würden wir sagen :-)

    Gibt es Kaffeebohnen, die von Natur aus koffeinfrei sind?

    Die "bio-verträglichen" Verfahren sind zwar schön und gut, aber auch sehr aufwendig und kostenintensiv. Die denkbar einfachste Lösung wäre daher eine Kaffeepflanze, die von Natur aus kein Koffein beinhaltet. Gibt es so eine Pflanze denn schon?

    Es gibt sie zumindest theoretisch. In der Forschung hat sich allerdings immer wieder Ernüchterung breitgemacht. Bislang sind diese Pflanzen sehr ineffizient. Das führt zu extrem hohen Kosten im Anbau, weshalb diese Sorten so gut wie nie anzutreffen sind. 

    Doch die Forschung und damit die Suche nach einer koffeinfreien Kaffeebohne geht weiter. Wir verfolgen die wissenschaftlichen Fortschritte und bleiben gespannt.

    Kaffeebohnen in der Hand

    Fazit

    Es gibt unterschiedlichste Gründe zum Decaf Kaffee zu greifen: Unverträglichkeit, Schwangerschaft, Angst, nicht schlafen zu können, etc. Alle eint, nicht auf den Geschmack oder das Gefühl von Kaffee trinken verzichten zu wollen. 

    Eins sollte dir dabei klar sein: Aktuell gibt es keinen von Natur aus koffeinfreien Kaffee. Ein Kaffee ohne Koffein muss in jedem Fall einen zusätzlichen Verfahrensschritt durchlaufen. Letztendlich muss jede:r selbst entscheiden, ob entkoffeinierter Kaffee das Richtige ist.

    Etwas schade finden wir, dass fast kein Kaffee-Anbieter die Art der Entkoffeinierung transparent offenlegt. Das macht es schwer nachzuvollziehen, ob eine schonende, natürliche Methode der Entkoffeinierung eingesetzt wurde.

    Unsere Empfehlung: Kaffees, die mit dem "bio-verträglichen" CO2-Verfahren entkoffeiniert wurden.

    Wenn du auf der Suche nach genau einem solchen entkoffeinierten Kaffee bist, der dazu noch einen aromatischen Geschmack hat sowie fair und klimaneutral produziert wird, dann schau gerne in unserem Online-Shop vorbei :-)

    Schwarze Glühbirne

    Häufige Fragen zum Thema Entkoffeinierter Kaffee

    Wie viel koffeinfreier Kaffee pro Tag?

    Da ein Decaf Kaffee fast kein Koffein enthält, empfehlen Experten kein wirkliches Limit. Du kannst also ruhig einige Tassen am Tag trinken. Wie immer gilt: Qualität ist besser als Quantität. 

    Ist Entkoffeinierter Kaffee auch harntreibend?

    Nein, im Gegensatz zum normalen Kaffee, ist koffeinfreier Kaffee nicht harntreibend. Da kein Koffein enthalten ist, wird die Rückresorption von Wasser in der Niere nicht verhindert.

    Was bringt entkoffeinierter Kaffee?

    Die Kaffeebohne an sich enthält, neben Koffein, noch weitere Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Antioxidantien. Und dann bescheren dir entkoffeinierte Kaffeebohnen auch deinen täglichen Kaffeegenuss. Dass du dich auch mit einer Decaf Tasse gemütlich zurücklehnen und deinen Kaffee in vollen Zügen genießen kannst :-)

    Ist koffeinfreier Kaffee wirklich koffeinfrei?

    Wie bereits oben erwähnt, darf ein Kaffee mit dem Titel “koffeinfrei” oder “entkoffeiniert” einen Koffeingehalt von unter 0,1% haben. Das heißt, es gibt immer noch eine winzige Menge, die man bedenken sollte. Die ist dann doch aber verschwindend wenig.

    Oh und vielleicht könnten dich auch die folgenden Artikel zum Thema Koffein interessieren:


    9 Kommentare


    • Willi Helmle

      Besten Dank für eure Infos- ich werde mich weiter über entkoffeinierten Kaffee bzw. die Methode schlau machen.


    • Lisa von earlybird coffee

      Lieber Dominik,

      unsere Kaffees werden in regelmäßigen Abständen stichprobenmäßig von einem externen akkreditierten Labor auf bestimmte Parameter analysiert. Dabei handelt es sich um Acrylamid, Furan, Ochratoxin A (OTA) sowie Restkoffein (bei unserem entkoffeinierten Kaffee).
      Dieses Jahr wurde bspw. der entkoffeinierte Kaffee auf Restkoffein untersucht. Bei dieser sowie allen bisherigen Analysen der letzten Jahre lagen alle gemessenen Werte unterhalb der entsprechenden Grenz- und Richtwerte.

      Viele Grüße,
      Lisa von earlybird coffee


    • Dominik

      Hallo,
      Das klingt soweit alles sehr gut. Habt ihr euren decaf aber auch auf Schadstoffe untersucht? Gibt es dafür einen Prüfbericht?
      Das wäre toll zu erfahren. Danke


    • Lisa von earlybird coffee

      Lieber Michi,

      den entkoffeinierten Arabica als ganze Bohne bieten wir seit kurzem an. Genauer gesagt ist es der earlybird Entkoffeiniert ganze Bohne – den Kaffee gibt es in der gemahlenen Variante und als ganze Bohne. Schau gern bei uns im Online-Shop vorbei :-)

      Viele Grüße,
      Lisa von earlybird coffee


    • Michi Schweiger

      Moin, gibt es entkoffenierten Aribca als ganze Bohne?
      Lg


    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen