Perlbohne - die besondere Bohne

Perlbohnen » Die besondere Kaffeebohne als Spezialität

Lesezeit ca. 7 mins

Aufmerksame Leser haben es vielleicht schon bemerkt: Wir nehmen euch immer gerne mit in neue, für manche noch unbekannte Geschmacksabenteuer. Bisher ging es dafür in spezifische Länder und Regionen.

Heute nehmen wir euch mit auf eine aromatische Reise in die Welt einer ganz besonderen Bohne: die Perlbohne. "Was ist das denn?", wirst du dich jetzt fragen. Keine Sorge, wir earlybirds sind zur Stelle und tauchen mit dir ein in die Welt einer ganz besonderen Kaffeebohne!

Also lehn dich zurück, schnapp dir eine Tasse leckeren earlybird Kaffee und erfahre alles über die kleinen, aber feinen Perlbohnen.

Was sind Perlbohnen?

Die Perlbohne, auch Caracol oder Peaberry genannt, ist eine besondere Variante der Kaffeebohne. Um die Besonderheit zu verstehen, reisen wir zurück zum Ursprung des Kaffees: zur Kaffeepflanze. An einer Kaffeepflanze wachsen und gedeihen Kaffeekirschen. 

Normalerweise enthält eine Kaffeekirsche zwei Samen, die Kaffeebohnen. Unter speziellen Umständen kann sich jedoch in einer Kaffeekirsche nur eine einzelne Bohne entwickeln.

Ist das der Fall, hat die Bohne in der Regel eine runde Form und wird daher als Perlbohne bezeichnet. Perlbohnen treten häufiger an den Enden der Zweige von Kaffeepflanzen auf.

Die Perlbohne wächst also sozusagen als Einzelkind in der Kaffeekirsche heran. Das verleiht ihr eine runde, statt der üblichen flachen Form. Dadurch ist sie auch komplett von der sogenannten Pergamenthaut umgeben. 

Bei der Verarbeitung werden diese besonderen Bohnen meist einzeln aussortiert und für sich genommen verarbeitet. Das bedeutet, dass sie normalerweise nicht in gewöhnlichen Kaffeemischungen verarbeiten werden, sondern nur einzeln erhältlich sind.

Perlbohne als einzelne Kaffeebohne in der Kaffeekirsche

Warum sind Perlbohnen bei Kaffee-Liebhabern beliebt?

Der reichhaltige und intensive Geschmack zählt zu den herausragenden Vorzügen von Peaberries, wie die Perlbohnen in manchen Kreisen auch bekannt sind. Zusätzlich dazu können sie, aufgrund ihrer Form, einfacher geröstet werden. 

Und natürlich: Je seltener eine Kaffeebohne ist, desto besonderer und beliebter wird die Spezialität für richtige Kaffee-Freaks!

Wie schmeckt eine Perlbohnen-Kaffee im Vergleich zu normalen Kaffeebohnen?

Der Geschmack des Kaffees, der aus Perlbohnen zubereitet wird, unterliegt ähnlichen Einflüssen wie herkömmlicher Kaffee und ist abhängig von Faktoren wie

  • der Kaffeesorte,
  • dem Anbaugebiet
  • und der Verarbeitung. 

Ganz grundsätzlich ist die Besonderheit der Perlbohnen allerdings ihr recht intensiver Geschmack. Sämtliche Aromen konzentrieren sich auf eine einzelne Bohne. Diese Bohnen werden zumeist einer sehr leichten Röstung unterzogen, was zu einem milden, aromatischen Geschmacksprofil führt.

Der Geschmack einer Perlbohne

Kaffee, der aus Perlbohnen gewonnen wird, bietet einen einzigartigen Geschmack. Einige empfinden ihn als sanfter und süßer im Vergleich zu gewöhnlichen Bohnen, während andere eine würzigere und kräftigere Note wahrnehmen. Diese Unterschiede resultieren auch aus den speziellen Röstverhaltensweisen der Perlbohnen

Dank ihrer runden Form bewegen sie sich beim Rösten leicht und rollen, was eine gleichmäßige Röstung von allen Seiten ermöglicht. Dies führt in der Regel zu helleren Röstungen bei Perlbohnen - mit dem Ergebnis, dass weniger dunkle Röstaromen zum Vorschein kommen.

Herkunft und Anbau der Perlbohne

Im Grunde können Perlbohnen in allen Anbauregionen auftreten. Auffallend häufig kommen Perlbohnen jedoch bei Kaffees aus Tansania vor. Bekannte Sorten von Kaffee, die Peaberries aufweisen, sind unter anderem 

  • der Jamaican Blue Mountain Peaberry 
  • oder die Kona Peaberry Variety aus Hawaii. 

Aus Perlbohnen entstehen mittlerweile sogar eigene Specialty Coffee Varietäten, wie der Hawaiianisch Kona-Kaffee. Denn Perlbohnen sollen auch anders schmecken, weshalb sie bevorzugt beim Ernteprozess aussortiert werden.

Natürliche Perlbohne vs. gezüchtete Perlbohne

Perlbohnen treten in der Natur vergleichsweise selten auf, da sie natürliche Mutationen sind. Lediglich etwa 5% aller Bohnen weisen diese Besonderheit auf.

Unter diesen 5 % sind die meisten an Arabica-Kaffeepflanzen zu finden. Dennoch heißt das nicht, dass bei Robusta-Sorten keine Peaberries auftreten. Es ist lediglich seltener. 

Dies kann einerseits auf die Tendenz von Arabica-Pflanzen zur Selbstbestäubung zurückgeführt werden, wird aber auch durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen beeinflusst. 

Perlbohnen unterschied Filterkaffee

Perlbohnen treten hauptsächlich an den jungen Trieben, insbesondere den oberen Zweigen der Kaffeepflanzen, auf. Diese Bereiche sind häufiger den Unwägbarkeiten des Wetters ausgesetzt. Der Zusammenhang zwischen der Bildung von Perlbohnen und den klimatischen Gegebenheiten ist daher ziemlich offensichtlich.

Die gezüchtete Kultivierung von Perlbohnen ist vergleichsweise anspruchsvoller. Dennoch wurden inzwischen Sorten entwickelt, die eine stärkere Neigung zur Ausbildung von Perlbohnen aufweisen als andere. 

Obwohl diese Sorten im Vergleich zur natürlichen Variante eine höhere Ausbeute an Perlbohnen aufweisen, sind sie dennoch nicht vollkommen reine Perlbohnenzüchtungen. Dies erklärt auch, weshalb gezüchtete Perlbohnen nach wie vor einen höheren Preis haben als herkömmlicher Kaffee.

Geschmacklich wird behauptet, dass kultivierte Perlbohnen milder im Geschmack sind als ihre natürlich gewachsenen Gegenstücke. Allerdings ist es wichtig anzumerken, dass hierbei hauptsächlich der Anbauort und das vorherrschende Klima eine bedeutende Rolle spielen.

Perlbohnen haben wir aktuell zwar noch nicht im Sortiment (sind aber geplant - du darfst gespannt bleiben). Dafür haben wir jetzt schon einen Filterkaffee mit spannendem Aroma, der nicht bitter schmeckt. Probier ihn doch schon mal, bis wir die perfekten Perlbohnen für eine Special Edition gefunden haben.

Perlbohnen Kaffee als Kaffeespezialität

Perlbohnen finden ihren Platz als exklusive Kaffeesorte auf dem Markt. Ihre außergewöhnliche Entstehung als natürliche Mutation verleiht ihnen eine außerordentliche Seltenheit, die sie zu einem begehrten Gut für Kaffeeliebhaber:innen macht. 

Die Verfügbarkeit in gleichbleibender Qualität und Quantität ist nicht garantiert, was den Perlbohnenkaffee zu einer kostspieligeren Option im Vergleich zu klassischem Bohnenkaffee macht. 

Expertentipp: Wenn die Auswahl der Bohnen manuell erfolgt, steigt nicht nur der Kaufpreis. Es trägt auch zur Reinheit des Produkts bei.

 

Fazit

Egal, ob Kaffee-Neuling oder Kaffeekenner, die Welt der Perlbohnen ist einfach etwas Besonderes. Ihre einzigartige Form, speziellen Aromen und breite Geschmackspalette machen sie zu einem wahren Schatz in der Kaffeewelt. Sie eignen sich hervorragend als besonderes Geschenk oder als wahrer Hingucker in der eigenen Kaffeezubereitung. 

Hast du schon mal Perlbohnen gesehen oder vielleicht sogar probiert? Erzähl es uns gern in den Kommentaren!

FAQ Glühbirne

FAQ zum Thema Perlbohne: 

Kann man Perlbohnen auch entkoffeiniert kaufen?

Perlbohnen sind an sich betrachtet einfache Kaffeebohnen von Arabica- oder Robusta-Pflanzen - nur eben mit einer anderen Form. Auch sie können entkoffeiniert werden. Da sie an sich aber schon recht selten sind, ist es nicht ganz einfach, diese Spezialität auch noch entkoffeiniert zu finden.

Welche Zubereitungsmethode eignet sich am besten für Perlbohnen?

Perlbohnen sind äußerst vielseitig und können mit verschiedenen Methoden zubereitet werden. Da Perlbohnen meist von der Arabica-Pflanze stammen, eignen sie sich besonders für alle Arten von Filterkaffee-Zubereitungen

Perlbohnen zubereiten funktioniert also wunderbar mit einer Filterkaffeemaschine, einer French Press oder einem Handfilter. Letztendlich kommt es jedoch darauf an, was dir ganz persönlich schmeckt. Von daher kannst du die runden Wachmacher auch einfach mal mit deiner Lieblings-Zubereitungsart aufbrühen und schauen, ob sie dir schmecken.

Lies hier mehr zum Thema Kaffeespezialitäten:


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen