An heißen Sommertagen gibt es kaum etwas Besseres als einen erfrischenden Frappuccino – und das Beste daran: Du kannst ihn ganz einfach zu Hause genießen!
Das ursprüngliche Rezept ist simpel: kühler Espresso, Milch und zermahlene Eiswürfeln gepaart mit Schlagsahne und einem Sirup. Der Frappuccino ist die perfekte Kombination, die nicht nur für geschmacklichen Genuss sorgt, sondern auch für eine wohltuende Erfrischung.
Es ist ganz einfach, einen Frappuccino (auch Frappé genannt) zu Hause selbst zuzubereiten. In diesem Blog-Artikel geben wir dir 5 Tipps für deinen perfekten Frappuccino an die Hand, mit denen du dir das sommerliche Getränk ganz einfach zu dir nach Hause holen kannst!
Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, das Kaltgetränk zuzubereiten. Wir stellen dir das Basisrezept für einen Frappuccino vor, das du dann ganz nach deinem persönlichen Geschmack anpassen kannst.
Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Sogar der berühmte Java Chip Chocolate-Frappuccino oder der Caramel Frappuccino von Starbucks lässt sich ganz einfach nachmachen. Folge einfach den nächsten Schritten oder schau dir unser Video an. Das Rezept für den klassischen Frappuccino sowie weitere köstliche Kaffee-Kreationen findest du weiter unten in unserem Beitrag.
Als echte Kaffeeliebhaber bei earlybird coffee wissen wir, wie entscheidend der richtige Kaffee für einen großartigen Frappuccino ist. Mit unserem hochwertigen Bio-Espresso, unserem Bio Cafe Crema oder Bio Kaffee Entkoffeiniert für die koffeinfreie Variante kannst du dir den perfekten Frappuccino zaubern.
Was ist ein Frappuccino?
Frappuccino ist eine beliebte Kaffeekreation, die in der Regel aus kühlem Espresso, Milch und zermahlenen Eiswürfeln besteht. Zusammen werden sie zu einem erfrischend cremigen Getränk verarbeitet.
Hättest du gedacht, dass Starbucks den berühmten Frappuccino bereits im Jahr 1995 eingeführt hat? Heute kennt ihn jeder – oder hat ihn zumindest schon einmal gesehen.
Seitdem haben immer mehr Kaffeehäuser versucht, das Rezept nachzuahmen, was zu einer Vielzahl neuer Frappuccino-Varianten geführt hat. Mal süßer, mal kreativer, mit unterschiedlichsten Toppings und Sirups. Ob Schokolade, Vanille oder Erdbeere – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Und eines ist sicher: Die Kombination aus Kaffee und Schokolade ist ein wahrer Genuss.

Woher stammt der Frappuccino?
Die Ursprünge des Frappuccinos reichen noch weiter zurück – der ursprüngliche Café frappé wurde bereits 1957 in Thessaloniki, Griechenland, erfunden.
Dimitris Vakondios, ein Vertreter von Nescafé, kreierte das Getränk eher zufällig, als er während einer internationalen Herbstmesse kein heißes Wasser finden konnte. Stattdessen mischte er seinen löslichen Instantkaffee mit kaltem Wasser und Zucker in einem Shaker.
Der Frappuccino unterscheidet sich jedoch durch die Zugabe von Milch, Sahne und verschiedenen Toppings, die ihm seine cremige Konsistenz und die vielen kreativen Varianten verleihen.
Das Equipment: Wie macht man einen Frappuccino?
Für das Standard Frappuccino Rezept benötigst du:
- Einen Mixer
- Einen großen Löffel
- Ein großes, langes Glas, in dem du deinen Frappuccino servieren kannst
- Zwischen 1-4 Shots kalter Espresso – je nach gewünschter Stärke. Wir empfehlen mindestens zwei Shots.
- Ungefähr 80ml Milch. Für einen reichhaltigen Geschmack solltest du eine 3,5%-ige Vollmilch benutzen, alternativ geht natürlich auch eine pflanzliche Alternative, wie bspw. ein Haferdrink
- Genügend Eiswürfel, um das Glas aufzufüllen
- 1 Teelöffel Zucker oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl
- 2 Teelöffel Sirup deiner Wahl - Sei kreativ, ein wenig Süße schadet nicht :-)
Tipp: Falls du zu Hause keinen Espresso zubereiten kannst, nutze stattdessen einfach zwischen 30 und 60 ml stark gebrühten Filterkaffee.
Frappe Kaffee – Die Zubereitung nach Standard Rezept
-
Bereite deinen Espresso vor: Brühe je nach gewünschter Stärke deines Frappucinos 1-4 Espressi auf.
-
Lass deinen Espresso abkühlen: am besten lässt du ihn auf Raumtemperatur abkühlen. Gib ihn anschließend in den Mixer.
-
Füge die Milch deiner Wahl hinzu: Wir empfehlen hier Vollmilch, da sie den Geschmack deutlich intensiviert. Wenn du jedoch eine leichtere Variante bevorzugst oder auf pflanzliche Alternativen umsteigen möchtest, kannst du auch problemlos Soja-, Hafer- oder Mandelmilch verwenden.
-
Die süßen Zutaten hinzufügen: Als Faustregel nutzen wir 1 Teelöffel Zucker und 2 Teelöffel Sirup (z. B. Schokoladensirup). An dieser Stelle gibt es jedoch kein richtig oder falsch. Sei einfach kreativ mit den Geschmacksrichtungen, die dir am besten gefallen.
-
Gib die Eiswürfel hinzu: Etwa eine Tasse (140g) Eiswürfel sind ideal. Wenn du dein Getränk dicker haben möchtest, kannst du weniger Eis verwenden.
-
Mixe deinen Frappuccino: Mixe alles für ca. 30 Sekunden. Stoppe zwischendurch 1-2 mal, um die Konsistenz zu überprüfen. So kannst du sicherstellen, dass dein Frappuccino die perfekte Textur hat.
-
Serviere und garniere deinen Frappuccino: Fülle den Frappuccino in ein Glas und garniere ihn nach Belieben mit Schlagsahne und etwas von deinem Lieblingssirup für den extra Genuss und eine tolle Optik.
Zubereitungsideen – leckere Frappuccino-Varianten
- Karamell-Frappuccino: bereite deinen Frappuccino nach dem Basisrezept zu und füge als Süßungsmittel einen Teelöffel (15 ml) Karamellsauce und 3 Teelöffel (45 ml) Karamellsirup hinzu.
- Java Chip Chocolate Frappuccino: nutze auch hier das Basisrezept und füge für die Süße 2 Teelöffel Schokoladensirup und 2 Teelöffel Schokoladenstückchen (wir lieben hier Zartbitterschokolade) hinzu. Toppe dein Getränk mit Sahne und Schokoladensirup.
- Bananen Frappuccino: nimm dir das Basisrezept unseres Standard Frappuccinos und gib in den Mixer zusätzlich eine reife Banane. Beim Sirup kannst du wieder kreativ werden – wir mögen besonders eine Schokoladen- oder Karamellnote zur Banane.
Tipps und Tricks zum Selbermachen
- Spiele mit verschiedenen Geschmacksrichtungen: Karamell-Mocha, Erdbeerschokoladen-Frappuccino und viele mehr. Tobe dich ruhig aus, es kann nichts schieflaufen. ;-)
-
Verwende am besten einen Standmixer: Ein Stabmixer funktioniert zwar auch, aber ein Standmixer sorgt für die beste, cremige Konsistenz.
-
Mengenangaben sind keine Regeln: Passe die Proportionen individuell an, um genau den Geschmack und die Süße zu treffen, die dir am besten schmeckt.
-
Erwarte nicht die exakte Starbucks-Kopie: Falls dein Frappuccino nicht ganz so schmeckt wie das Original, könnte es daran liegen, dass du zu wenig Zucker verwendet hast. ;-)
-
Starker Kaffee statt Espresso? Kein Problem! Nutze entweder die doppelte Menge deines normalen Kaffees oder gieße weniger Wasser langsam über das Kaffeepulver, um eine intensivere Basis zu erhalten.
Wir wünschen ganz viel Spaß beim Kreieren eures perfekten Frappuccinos! Teilt gern eure Lieblingsrezepte mit uns in den Kommentaren. :-)
Du möchtest herausragend leckeren Bio Kaffee kaufen, um dich bei deinen Frappuccino Kreationen voll und ganz auszutoben. Hier sind unsere Kaffee-Lieblinge für diese erfrischende Kaffeespezialität:
Caramel Frappuccino Video – Anleitung
Zubereitung: In 10 Schritten zum perfekten Caramel-Frappuccino
#1 150g Eiswürfel in den Shaker geben
#2 45ml Karamell Sirup hinzugeben
#3 Etwas kalte Milch in den Shaker geben
#4 Gut durchmischen
#5 1 Shot Espresso hinzugeben
#6 100ml Milch hinzu gießen
#7 2TL brauner Zucker beifügen
#8 ca. 3 Min. shaken
#9 Mit einem Sahnehäubchen krönen
#10 Servieren und genießen!
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Frappé und Eiskaffee?
Während man einen Eiskaffee mit einer Kugel Vanilleeis genießt, wird der klassische Kaffee Frappe mit Crushed Eis oder Eiswürfeln gekühlt.
Ist ein Frappe stark?
Dies hängt natürlich von dem verwendeten Kaffee und deinem Geschmack ab. In Griechenland verwendet man traditionell einen sehr starken Kaffee.
Wie viele Kalorien hat ein Frappuccino?
Ein Frappuccino hat ungefähr 62 kcal pro 100 ml. Trinkst du also 400 ml, liegst du bei rund 248 kcal. Im Gegensatz dazu hat ein schwarzer Kaffee keine Kalorien und ein Cappuccino mit Vollmilch und einem Volumen von etwa 180 ml bringt es auf etwa 82 kcal.
Schau dir auch diese Rezepte an:
Da ihr euch für die genaue Herkunft des Frappuccinos interessiert, haben wir noch einmal gründlicher recherchiert:
Die Erfindung des Café frappé geht auf Dimitris Vakondios zurück. Als Vertreter von Nescafé erfand er eher zufällig in Thessaloniki (Griechenland) im Jahr 1957 während einer internationalen Herbstmesse das griechische Kultgetränk, nachdem er kein heißes Wasser finden konnte und stattdessen seinen löslichen Instantkaffee mit kaltem Wasser und Zucker in einem Shaker zubereitete. Von daher nicht verwunderlich, dass der Frappé 1988 in Griechenland bereits verkauft wurde :-)
Neben dem griechischen Café frappé gibt es noch die amerikanische Variante – bekannt als Frappuccino (wird häufig aber auch nur Frappé genannt). Hierbei wird der Kaffee in Milch aufgelöst, mit Eis, Sirupen und nach Belieben mit Schlagsahne und Gewürzen gemischt. Starbucks führte den Frappuccino im Jahr 1995 ein, nachdem sie eine Coffee Shop-Kette aus Massachusetts aufkauften, die den ursprünglichen Frappuccino entwickelt hatten.
Viele Grüße,
Lisa von earlybird coffee
vielleicht haben die Griechen auch eine Zeitmaschine erfunden, um aus der Zukunft kreative Kaffeeideen zu stehlen?!?!
Ok claudia
Der Frappé wurde erstaunlicherweise bereits 1988 in Griechenland verkauft. Wenn er also eine Starbucks-Erfindung von 1995 ist, müssen sie glatt eine Zeitmaschine erfunden haben. Wow. Ich bin beeindruckt.
Hinterlasse einen Kommentar