Cappuccino zubereiten

Cappuccino selber machen: Zubereitung Zuhause erklärt

Lesezeit ca. 11 mins
Autor*in
Lisa Eppelmann
Expertin für Kaffeefragen
Liebt Kaffee in Kombination mit beerigen Frühstücks-Bowls oder einem Stück selbst gebackenen Kuchen.
Inhalt
    Zum Shop

    Cappuccino, oder auch: Das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Wusstest du, dass die Deutschen im Durchschnitt mehr Cappuccino trinken als die Italiener selbst?

    Für die meisten unter uns ist die Cappuccino Zubereitung Zuhause allerdings gar nicht so einfach. Damit dir die Kaffeespezialität mit und vor allem auch ohne Siebträgermaschine gelingt, haben wir 5 Tipps für dich, wie du deinen besten Cappuccino ganz einfach Zuhause zubereiten kannst.  

    Cappuccino Rezept: Wie macht man Cappuccino?

    Was brauchst du für den perfekten Cappuccino?

    1.  25-30 ml Espresso
    2. 120 ml Milch bzw. Milchalternative  

    Du bist noch auf der Suche nach dem richtigen Espresoo für deinen Cappuccino? Probier gern mal unseren earlybird Espresso:

    Cappuccino Zubereitung - 2 verschiedene Arten ganz einfach erklärt

    Die Zubereitung mit der Siebträgermaschine haben wir in einem kurzen Video, sowie in einer Schritt für Schritt Anleitung zusammengefasst. Im Video findest du eine Kurzanleitung inklusive einer Übersicht über die wichtigsten Schritte:

    Cappuccino zubereiten mit der Siebträgermaschine

    13 gr. Espresso tampernespresso tamperm

    Espresso ziehen (13 gr. Espresso ergeben ca. 26ml)Espresso ziehen

    Milch (-alternative) aufschäumenmilch aufschäumen

    Milchschaum zu Espresso hinzugebenMilch eingießen

    Cappuccino zubereiten mit dem Herdkännchen (z.B. Bialetti)

    1. Kaffeebohnen mahlen (Mahlgrad etwas feiner als beim Filterkaffee)
    2. Kaffeesieb bis knapp unter den Rand füllen. Dabei den Kaffee nicht nach unten drücken, sondern lose liegen lassen.
    3. Wasser im Wasserkocher erhitzen.
    4. Das untere Teil des Herdkännchens bis knapp unter das Ventil mit kochendem Wasser füllen. Achtung: Ab jetzt diesen Teil des Mokkapots nur noch mit Kochhandschuhen/Küchentuch anfassen!
    5. Sieb einsetzen.
    6. Oberen Teil mit Hilfe eines Küchentuchs auf den unteren schrauben.
    7. Mokkapot erhitzen bis ein zischendes/gurgelndes Geräusch ertönt.
    8. Mokkapot vom Herd nehmen und so den Brühprozess beenden.
    9. Milch(-alternative) aufschäumen: wir empfehlen Bio Kuhmilch mit 3,5% Fettanteil oder als vegane Alternative Barista Hafer- oder Sojadrink
    10. Milchschaum zu Espresso hinzugeben

    Tipp: Du möchtest noch andere Kaffeespezialitäten ausprobieren? Türkischer Kaffee ist nicht nur lecker sondern zeichnet sich zudem durch eine ganz besondere Zubereitungsart aus. 

    Unterschied Cappuccino und Latte Macchiato

    Nicht nur Cappuccino, auch ein Latte Macchiato besteht aus Espresso und aufgeschäumter Milch. Die Zutaten sind nahezu identisch. Worin unterscheiden sich also die beiden so beliebten Kaffeegetränke? Der Unterschied liegt vor allem in der Zubereitung. Dadurch verändert sich nicht nur der Geschmack, sondern auch das Aussehen. 

    Hier kannst du unseren Bio Kaffee kaufen.

    #1 Auf das Mischverhältnis kommt es an

    Während ein Cappuccino in etwa zu einem Drittel aus Espresso und zu zwei Dritteln aus Milch besteht, enthält ein Latte Macchiato circa ein Viertel Espresso und drei Viertel Milch. 

    #2 Die Zubereitung 

    Bei einem Cappuccino bildet Espresso die Basis des Getränks. Auf diesen wird der Milchschaum schwungvoll gegossen. Die Zubereitung von Latte Macchiato beginnt hingegen mit Milch als Basis. Der Espresso wird langsam auf den Milchschaum hinzugeben.

    #3 Der Milchschaum

    Wenn man ganz genau sein möchte und sich den Milchschaum näher betrachtet, fällt ein weiterer Unterschied auf. Der perfekte Cappuccino Milchschaum zeichnet sich dadurch aus, dass er cremig, feinporig und eher noch etwas flüssig ist.

    So gelingt es, dass sich der Espresso mit der Milch gut vermischt. Diesen Schaum bezeichnet man auch als Mikroschaum, da er aus mikrofeinen Luftbläschen besteht. Er eignet sich hervorragend für Latte Art Kreationen.

    Beim Latte Macchiato Milchschaum eignet sich hingegen eine feste Konsistenz und damit ein grobporiger Milchschaum. Dieser führt dazu, dass sich der Espresso nicht so gut mit der Milch vermischt und die einzelnen Schichten, die für einen Latte Macchiato typisch sind, hervorragend zur Geltung kommen.

    #4 Das Aussehen 

    Cappuccino wird meist in einer bauchigen, eher flachen Tasse serviert. Sein Erkennungsmerkmal sind dabei vor allem die in Cafés gezeichneten Muster im Milchschaum, wie z.B. ein Blatt oder ein Herz. Auch Latte Art genannt. Einen typischen Latte Macchiato erhältst du meist in einem hohen Glas, in dem idealerweise die einzelnen Schichten des Kaffeegetränks zu sehen sind. Ganz unten ist das Glas mit Milch gefüllt, gefolgt vom Espresso und das Ganze wird mit einer Schaumkrone abgerundet.

    Cappuccino zubereiten - Expertentipps

    Espresso mit Siebträgermaschine

    Der Espresso ist, neben dem Milchschaum, eine der zwei Hauptzutaten. Um einen richtig guten Espresso zuzubereiten, braucht es eigentliche eine Siebträgermaschine. Viele Cappuccino-Liebhaber scheuen sich vor dem Anschaffungspreis und der zeitintensiven Zubereitung. Wir finden, der Aufwand lohnt sich! Für einen Top-Espresso kommt man eigentlich nicht an einer Siebträger vorbei.

    Espresso ohne Siebträgermaschine

    Es gibt aber auch eine passable Alternative ohne Siebträgermaschine: Das kochen von Espresso im Herdkännchen, oder auch Mokkapot bzw. nach der Marke Bialetti genannt. Wie dies gelingt, haben wir weiter oben erklärt :-) 

    Extra-Tipp: Wärme die Tasse immer vor, indem du ein bisschen heißes Wasser reingießt. Wenn die Tasse warm ist, hilft es später dabei, dass der Espresso nicht zu schnell kalt wird, während du bspw. den Milchschaum vorbereitest. 

    Espresso zubereitet in dem Herdkännchen wird in eine weiße Espressotasse vor einem Zitronenkuchen eingeschenkt.

    Viele Vollautomaten haben zwar ebenso eine „Espressotaste“. Der Vollautomat ist jedoch eher für Kaffezubereitungsarten optimiert, so dass dir dein Vollautomat gleich mit nur einem Knopfdruck einen Cappuccino zubereiten kann. Tipps, wie dein Kaffee für Vollautomaten perfekt schmeckt und du damit beste Kaffeeergebnisse erhältst, findest du in unserem Blog.

    Der richtige Kaffee für deinen Cappuccino

    Doch wie bei allen Kaffeespezialitäten ist es nicht nur die korrekte Zubereitung des Espressos, die deinen Cappuccino zu etwas ganz Besonderen macht. Auch die Kaffeebohnen sollten nicht irgendwelche sein.

    Wir empfehlen dir unseren earlybird Espresso, der ein erstklassiges Ergebnis zaubert.

    Welche Milch für Cappuccino? 

    Wir empfehlen für deinen perfekten Cappuccino auf fettarme Milch zu verzichten und Vollmilch mit einem Fettanteil von mindestens 3,5% Fett zu verwenden. Probier es selbst aus. Trink einmal Cappuccino mit fettarmer und einmal mit fettreicher Milch. Du wirst sofort feststellen, dass die fettigere Milch deinem Cappuccino einen besseren und intensiveren Geschmack gibt.

    Was dich mit Sicherheit überzeugt: Eine Tasse 200ml Cappuccino mit Magermilch enthält etwa 45 Kalorien, während die mit einem hohen Fettanteil 70 Kalorien enthält. Der Unterschied ist nicht allzu groß, aber dafür der Geschmack umso leckerer. Um mehr über die perfekte Milch für deinen Kaffee zu erfahren, kannst du alles in unserem Artikel "Kaffee mit Milch - die perfekte Kombination"  nachlesen.

    Neben Kuhmilch eignen sich auch bestens pflanzliche Alternativen für deinen Cappuccino. Vor allem mit den Barista Editionen klappt das Aufschäumen mindestens genauso gut. Ob du deinen Cappuccino lieber mit einem Soja-, Hafer- oder Mandeldrink zubereitest, ist ganz von deinem eigenen Geschmack abhängig. Probier dich doch am besten einfach mal durch!

    Wenn du nach Inspiration suchst, schau gern mal in unserem Blog-Beitrag vorbei, in dem wir 6 vegane Milchersatz Varianten getestet haben.

    Wie bereite ich mein Cappuccino Milchschaum zu?

    Für den perfekten Milchschaum benötigst du idealerweise eine Siebträgermaschine bzw. eine Dampfdüse. Mittlerweile gibt es aber viele Alternativen, die immer bessere Resultate liefern: von elektrischer Milchaufschäumer über Milchaufschäumer mit Batteriebetrieb bis zu ganz simplen Methoden, bei denen du weder eine Siebträgermaschine noch spezielle Milchaufschäumer benötigst. Wie das funktioniert, verraten wir dir!

    Milch aufschäumen ohne Maschine:

    Heize die Milch in einem Topf leicht auf und nimm sie vom Herd bevor sie kocht. Nimm nun einen klassischen Pürierstab oder einen Schneebesen zur Hand, um den Schaum zu schlagen. Die Milch einfach ein bis zwei Minuten sozusagen kräftig pürieren, bis sie schaumig wird.

    Noch einfacher funktioniert das Milch aufschäumen mit einem Einweckglas. Dabei die aufgeheizte Milch sehr stark hin und her schütteln bis der Milchschaum entsteht. Benutze dabei ein Einweckglas, das groß genug ist und dem Milchschaum genügend Platz bleibt.

    Unser Tipp: Abgesehen von der Milch ist der häufigste Fehler bei der Milchschaumzubereitung die Temperatur. Zum Aufschäumen darf die Temperatur nicht höher als 65°C sein. Du solltest die Milch noch berühren können, ohne dass du dir die Finger verbrennst.

    Wichtig zu wissen: Milch, die schon mal aufgeschäumt wurde, lässt sich nicht erneut aufschäumen.

    Cappuccino eingießen

    Cappuccino Zubereitung: Die Optik

    Latte Art selber machen

    Jede:r kennt die hübschen „Bilder“ aus Milchschaum, auch Latte Art genannt. Um das zu erlernen, braucht man viel Übung. Nicht umsonst gibt es dafür eigene Meisterschaften. Hier sind zwei einfache Regeln, die du direkt ohne vorheriges Üben umsetzen kannst und dir dabei helfen werden, deine eigene Latte Art zu zaubern!

    • Erst Espresso, dann Milch. Wenn du den Milchschaum über den Espresso gießt, nutze ordentlich Schwung dafür und wer möchte, fügt kleine Bewegungen dazu. So können sich Milch und Espresso gut verbinden und zusammen als Muster sichtbar werden.
    • Tasse vorwärmen. Schwenke deine Tasse mit heißem Wasser aus, bevor du den Espresso eingießt. Vorgewärmt kühlt der Espresso nicht so schnell aus und die Crema bleibt länger bestehen – beste Voraussetzungen für deine Latte Art Künste.

    In unserem Artikel „Kaffee mit Milch – die perfekte Kombination“ findest du eine ausführlichere Anleitung für gelungene Latte Art.

    Cappuccino Tassen – welche Tasse ist die Richtige?

    Ob mit oder ohne Latte Art – ein Cappuccino sieht einfach schön aus. Wie der fluffige Milchschaum auf dem Kaffee thront und sich nach und nach die Crema vom Espresso absetzt – wir lieben es!

    Damit du einen perfekten Cappuccino genießen kannst, ist es wichtig, eine passende Tasse auszuwählen. Folgende Anforderungen gibt es bei der Wahl der Tasse beachten:

    • Größe der Tasse: es sollte ausreichend Milchschaum hineinpassen, der Cappuccino sollte aber auch nicht in deiner Tasse verloren gehen. Die Menge eines Cappuccinos variiert in der Regel von 120 bis 180 ml.
      Genießt du am liebsten eine große Tasse Cappuccino, greif besser zu einer Tasse mit 180 ml Fassungsvermögen. Im Vergleich: 200ml passen in eine ganz normale Kaffeetasse.
    • Form der Tasse: eine flache, bauchige, runde Tasse sorgt dafür, dass sich das Aroma besser entfalten kann. Der Milchschaum lässt sich zudem leicht hinzugeben. Beste Voraussetzungen, damit dir die Verwirbelung des Milchschaums gelingt.
    • Material der Tasse: Das Material der Tasse spielt bei der Zubereitung von Cappuccino keine Rolle. Ob Keramik oder doch lieber Porzellan, schlicht in weiß oder ausgefallen mit Muster – hier kannst du dich ganz nach deinem individuellen Geschmack austoben. Worauf es sich unserer Ansicht nach lohnt zu achten, ist die Dicke der Tasse. Dickwandige Cappuccino Tassen haben zwar keinen direkten Einfluss auf den Geschmack. Durch den dicken Tassenrand lässt sich der Cappuccino jedoch besonders genussvoll trinken.

    Cappuccino Speciale: Zusätzliche Geschmäcker in deinem Cappuccino

    Echte Kaffee-Fanatiker verzichten darauf normalerweise. Wer aber gerne etwas Neues ausprobiert und Extras wie Zucker, Kakao oder Sirup mag, darf sich natürlich gern austoben.

    Ein Tipp vorweg: Egal, für welche Cappuccino Variation du dich entscheidest, wichtig ist, das Aroma als erstes in die vorgewärmte Tasse geben. Erst dann den Espresso darüber gießen und die zwei Zutaten gut miteinander verrühren. Zuletzt kommt die Milch dazu. Dadurch verbindet sich alles gut und du erhältst einen homogenen Geschmack im ganzen Cappuccino.

    Hier kannst du unseren Bio Kaffee kaufen.

    Bei neuen Cappuccino Kreationen sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt - auch viele Kaffeehausketten erfinden immer wieder neue. Dort findest du sie häufig als "Flavoured Cappuccino". Wie wäre es mit Schokoladen-, Karamell- oder Vannillesirup? Wer es nussiger mag, greift zu Nussaromen, wie Haselnuss oder Macadamia. Liebhaber:innen von Sahne können den Milchschaum auch mal mit der weißen Creme ersetzen. Für ausgefallenere Kreationen kannst du deinen Cappuccino auch mal mit Marshmallows, Fruchtstückchen oder einem Schuss Likör, wie bspw. Baileys, zubereiten.

    Weniger ausgefallen, dafür eine hervorragende Variante für heiße Sommertage ist der Iced Cappuccino.

    Rezept: Iced Cappuccino

    Iced Cappuccino

    1. Espresso zubereiten, abkühlen lassen und für etwa 2 Stunden kühl stellen
    2. Espresso mit Eiswürfeln und nach Belieben mit Zucker oder anderen Süßungsmitteln wie Agaven- oder Ahornsirup in einem Mixer oder einem Shaker mixen, danach in ein Glas geben
    3. Milch ebenfalls mixen und auf Espresso gießen
    4. Iced Cappuccino servieren und genießen
    Wenn du auf den Geschmack von Eiskaffee gekommen bist, haben wir hier noch mehr Rezepte für dich. 

      Wir hoffen, unsere Tipps helfen dir dabei, deinen perfekten Cappuccino ganz einfach zu Hause zuzubereiten! 

      Nicht die Motivation verlieren, denn Übung macht den Meister! Und schmecken tut der Cappuccino Zuhause auch ohne perfekte Latte Art :-)


      Hinterlasse einen Kommentar

      Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen