Filterkaffee galt lange Zeit als der langweilige Kaffee von nebenan. Bekannt durch röchelnde Kaffeemaschinen aus den 80ern, zu Kaffee und Kuchen bei Oma und in schlechten amerikanischen Dinern. Doch jetzt ist der gute alte Filterkaffee zurück - und das zurecht.
Filterkaffee zubereiten mit dem Handfilter [Kurzübersicht]
Filterkaffee ist wirklich keine Raketenwissenschaft. Wenn du unserer Anleitung folgst, erhältst du einen gut schmeckenden, aromatischen Kaffee, Punkt.
Dazu kommt on Top: Es handelt sich um eine günstige Kaffeezubereitung. Und da du Filterkaffee auch ohne Strom und mit wenig Equipment machen kannst, ist es auch gleich eine sehr nachhaltige Methode zur Kaffeezubereitung.
Aber jetzt zu unserem Brührezept - die Filterkaffee Zubereitung:
- Für 1 Tasse Kaffee 12g Bohnen fein mahlen
- Papierfilterkante knicken und in Handfilter geben
- Gemahlenen Kaffee in die Filtertüte füllen
- Wasser kreisförmig über das Kaffeemehl gießen (Blooming)
Ein Tipp vorweg für Filterkaffee-Neulinge: mit unserem earlybird Starter-Kit MAXI kannst du schnell loslegen. Es enthält neben einer Handmühle einen hochwertigen Keramikfilter inkl. Papierfiltern (alles drei von Hario), eine earlybird Tasse sowie unseren mild-nussigen Filterkaffee.
Für alle, die erstmal mit bereits gemahlenen Kaffee starten und sich nicht gleich eine Mühle zulegen möchten, gibt es das Starter-Kit auch ohne Mühle.
Worauf wartest du noch? Schnapp dir Kaffee, Handfilter, Filterpapier und folge unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schau unser Video an. Alle Schritte im Video, findest du nachfolgend auch ausführlich erklärt.
Die Filterkaffee-Zubereitung [Video]
Schritt 1: Kaffeebohnen abwiegen und mahlen
Wieviel Kaffeepulver pro Tasse Filterkaffee?
Im Normalfall sind auf 200ml Wasser 12g Kaffeepulver ein guter Richtwert. Wenn du keine Waage hast, nimm einen stark gehäuften Esslöffel – das sind grob 12g.
Beachte bei der Zubereitung deines Filterkaffees folgendes: 200 ml entsprechen eher einer kleinen Tasse Kaffee ;-)
Mehr über die Kaffee Dosierung erfährst du in einem separaten Blog-Artikel.
Kaffeebohnen mahlen für den Filterkaffee:
Der Mahlgrad beschreibt, wie fein oder grob dein Kaffeepulver ist. Er hat einen wesentlichen Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees.
Unserer Erfahrung nach ist der Mahlgrad eine häufige Quelle von Unzufriedenheit. Meistens ist er nämlich eher zu fein.
Der ideale Mahlgrad für den Handfilter ist fein - so in etwa wie herkömmliches Speisesalz. Das bedeutet, dass das Kaffeemehl etwas gröber gemahlen sein sollte als bspw. für Espresso oder für die Zubereitung in der AeroPress.
Expertentipp: Der richtige Mahlgrad beim Filterkaffee
Am besten ist es, wenn du deinen Kaffee mit einer Kaffeemühle selbst mahlst. So ist der Kaffee am frischesten und aromatischsten. Außerdem kannst du den Mahlgrad so individuell an deinen Geschmack anpassen.
Unsere Faustregel:
Ist dein Filterkaffee:
- zu bitter/überextrahiert/stark: Mahlgrad gröber stellen
- zu dünn/fruchtig/sauer/flach: Mahlgrad feiner stellen
Ein guter Startpunkt ist ein mittlerer, feiner Mahlgrad - von der Konsistenz ungefähr so wie Sand oder Zucker.
Schritt 2: Kaffeefilter vorbereiten - Papierfilter-Kante knicken
Nimm den Papierfilter und knicke die Kante ab.
Schritt 3: Filterpapier in den Handfilter geben
Gib das Filterpapier nach dem Kaffeefilter knicken in einen Handfilter.
Schritt 4: Filterpapier mit heißem Wasser ausspülen
Ein altbewährter Tipp für’s Zubereiten von Filterkaffee:
Spüle das Filterpapier mit etwas heißem Wasser aus. So verliert das Papier seinen Eigengeschmack. Gleichzeitig wird der Handfilter sowie dein Kaffeegefäß vorgewärmt.
Expertentipp: Die richtigen Filter für den Handfilter
Neben Kaffeepulver, Wasser und Keramikfilter gibt es eine weitere wichtige Komponente – das Filterpapier. Kaffeefeinschmecker:innen (zu denen auch wir earlybirds zählen) schwören auf qualitativ hochwertiges Filterpapier, da andernfalls häufig Fremd-Aromen zum Vorschein treten.
Wir selbst nutzen in unserem earlybird Büro das Filterpapier von Hario und können es dir daher wärmstens empfehlen.
Schritt 5: Gemahlenen Kaffee in den Filter geben
Gib deinen gemahlenen Kaffee in den Handfilter und achte darauf, dass du ihn möglichst mittig und zentriert einfüllst.
Schritt 6: Blooming - Das Aufbrühen
Gib etwas Wasser auf den Kaffee - in etwa doppelt so viel Wasser wie Kaffee (24ml bei 12g Kaffee). Warte etwa 30 Sekunden und lass den Kaffee aufgehen.
Diesen Effekt nennt man "Blooming" (auf deutsch: aufblühen). Da sich hierbei der Kaffee mit Wasser vollsaugt, kann der Kaffee später leichter gleichmäßig extrahieren.
Gieße nach den 30 Sekunden langsam und kreisend das restliche Wasser über deinen Kaffee. Die Brühzeit sollte etwa zweieinhalb bis drei Minuten betragen, damit du einen guten, aromatischen Filterkaffee erhältst.
Expertentipps zur richtigen Wassertemperatur
1. Verwende kein kochendes Wasser, sonst kann es passieren, dass dein Kaffee bitter schmeckt! Aber auch zu kaltes Wasser kann sich auf den Geschmack deines Filterkaffees auswirken, so dass der Kaffee wässrig oder sauer schmeckt.
Die optimale Temperatur liegt bei etwa 96 Grad. Bei dieser Temperatur können sich die Aromastoffe am besten aus dem Bio Kaffee lösen.
Diese Temperatur erhältst du ganz einfach, wenn du das frisch gekochte Wasser ca. 2-3 Minuten offen stehen lässt oder einen Schuss kaltes Wasser hinzufügst.
2. Unsere Faustregel bei der Wassertemperatur für den Filterkaffee lautet:
Ist der Kaffee:
- zu bitter/überextrahiert/stark: verwende kälteres Wasser
- zu dünn/fruchtig/sauer: verwende heißeres Wasser
3. Noch ein Extra-Tipp: Gefiltertes Wasser für deinen Filterkaffee
Kaffee besteht zu 98% aus Wasser. Nicht verwunderlich, dass das verwendete Wasser beim Kaffee Zubereiten einen Einfluss auf den Geschmack haben kann.
Dabei geht es im Wesentlichen um die allseits bekannte „Wasserhärte“. Zugegeben, um hier mit Geschmack zu experimentieren, muss man schon sehr ambitioniert sein.
Wenn du jedoch unzufrieden mit dem Ergebnis deines Kaffees bist, kann es sich lohnen, mal ein anderes Wasser zu verwenden. Probier doch mal deinen Filterkaffee mit Wasser z.B. aus einer einfachen Wasserfilter-Karaffe zuzubereiten.
Lust bekommen, das Blooming zu Hause mal auszuprobieren? Hier kannst du unseren Bio Kaffee kaufen.
Wie schmeckt Filterkaffee?
Wer nach vielen Jahren voller hipper Kaffeespezialitäten aus Kaffeevollautomaten oder von bekannten Kaffeeketten das erste Mal wieder einen Filterkaffee trinkt, ist häufig positiv überrascht.
Keine andere Zubereitungsart lässt die individuellen Aromen des Kaffees besser hervortreten, die Einzelheiten und Charakteristika besser erlebbar machen.
Wir trinken unseren earlybird Filterkaffee am liebsten schwarz, um so den mild-nussigen Geschmack und die Fruchtnote der drei Rohkaffees am intensivsten zu erleben. Der Geschmack ist angenehm, weder bitter noch sauer.
Häufige Probleme beim Geschmack von Filterkaffee
Filterkaffee schmeckt bitter
Dein Filterkaffee schmeckt bitter? Gründe können unter anderem zu kaltes Wasser, ein falscher Mahlgrad oder die Kaffeemenge sein.
Das Wichtigste für die Zubereitung von Filterkaffee zusammengefasst:
- Nimm 12g Kaffee auf 200 ml Wasser
- Verwende Wasser, das nicht zu heiß ist - 96 Grad Wassertemperatur ist ideal
- Wähle Kaffeebohnen, die im Trommelröstverfahren schonend geröstet wurden
- Mahle deinen Kaffee fein wie Speisesalz
Wenn du mehr darüber erfahren willst, schau dir unseren Blog-Beitrag zu Kaffee schmeckt bitter an. Hier haben wir alle Einflussfaktoren, warum Kaffee bitter schmecken kann, genau beleuchtet.
Filterkaffee zu stark
Ist dir dein Kaffee zu stark, verändere bei der Zubereitung die folgenden Parameter:
- Wähle einen gröberen Mahlgrad
- Verwende kälteres Wasser: indem du das aufgekochte Wasser einen Moment länger stehen lässt
- Nimm weniger Kaffeepulver: viele neigen dazu, zu viel Kaffeepulver zu nehmen. Hier lohnt es sich, den Kaffee zu wiegen, um ein gutes Gefühl zu bekommen
Variiere am besten immer nur einer Parameter nach dem anderen, um herauszufinden, woran es liegt, dass dir dein Kaffee zu stark ist.
Filterkaffee schmeckt zu wässrig bzw. zu dünn
Bei zu wässrigen bzw. dünnem Filterkaffee können folgende Punkte Abhilfe schaffen:
- Wähle einen feineren Mahlgrad
- Verwende heißeres Wasser (Optimal-Temperatur liegt bei 96 Grad)
- Nimm mehr Kaffeepulver
Auch hier gilt: ändere einen Parameter nach dem anderen, um den für dich besten Filterkaffee zu finden.
Filterkaffee schmeckt zu fruchtig/Filterkaffee schmeckt sauer
Variiere einen der folgenden Parameter, wenn du deinen Filterkaffee zubereitest und er dir zu fruchtig oder zu sauer schmeckt:
- Stelle einen feineren Mahlgrad ein
- Verwende heißeres Wasser (optimal sind 96 Grad Wassertemperatur)
So lagerst du deinen Filterkaffee richtig
Kaffee ist ein Naturprodukt und mag weder Sauerstoff noch Wärme, Licht oder Feuchtigkeit.
Hier die wichtigsten Punkte, damit der erste Kaffee aus der Packung genauso gut schmeckt wie der letzte:
- Am besten den Kaffee in der ursprünglichen Packung belassen und mit einem Gummi oder einer Klammer möglichst luftdicht verschließen. Bereits ein Tag offen an der frischen Luft wirkt sich negativ auf den Geschmack aus.
- Den Kaffee an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort lagern. Auch wenn du es vielleicht schon einmal gehört hast: Bitte den Kaffee nicht in den Kühlschrank stellen. Dabei handelt es sich um einen Mythos. Am besten eignet sich ein Küchenschrank. Vermeide hier die Nähe zu Produkten mit starken Fremdaromen wie z.B. Gewürze. Der Kaffee könnte diese sonst annehmen.
Willst du noch mehr über die richtige Lagerung von Kaffee erfahren? Wir finden das Thema so wichtig, dass wir einen eigenen Blog-Artikel verfasst haben, wie du deinen Kaffee richtig aufbewahren solltest.
Diese Kaffees eignen sich generell für Filterkaffee
Wer einen 99 Cent Wein kauft, wird kaum erwarten, dass dieser zu einem besonderen Geschmackserlebnis führt - bei Kaffee verhält es sich gleich.
Du bist hier auf der Webseite von earlybird coffee gelandet, einem kleinen Start-up aus Stuttgart. Unsere Mission ist es, zu zeigen, dass ein viel besserer Kaffee nicht aufwendig, exotisch oder teuer sein muss.
Meistens geht es nur um ein paar Cent auf die Tasse gerechnet. Der Qualitätsunterschied ist jedoch enorm.
Ein Kaffee, der nicht heiß und schnell in der großen Industrieanlage, sondern handwerklich und schonend im Trommelröstverfahren geröstet wurde, entfaltet seine individuellen Aromen besser und ist weit entfernt von Bitterkeit.
Dazu kommt, dass die Säuren kontrolliert eingebunden werden. Eine Kaffee ganz ohne Säure würde uns nicht schmecken. Das Geheimnis liegt aber darin, genau die richtige Menge an Säure im Kaffee zu haben.
Ist er dann noch bio, fair und klimaneutral, schmeckt die tägliche Tasse Kaffee nicht nur besser, sondern gibt dir auch ein gutes Gefühl. Wenn du so ein Gefühl brauchen kannst, dann empfehlen wir dir unseren earlybird Filterkaffee aus 100 % Arabica-Bohnen.
Und wenn du ganz bewusst auf Koffein verzichten magst, nicht aber auf den leckeren Kaffeegeschmack, den wir alle so lieben... Dann ist sicher unser entkoffeinierter Bio Kaffee genau das Richtige für dich!
Weitere Zubereitungsarten von Filterkaffee
Einen besonders “cleanen” Filterkaffee erhältst du, wenn du beim Filtern einen Papierfilter nutzt - so wie bei der Zubereitung mit dem Handfilter. Die Kaffeeöle und -fette werden dabei herausgefiltert.
Diese können aber auch einfach mitgetrunken werden, wie es bspw. bei der Zubereitung mit einer French Press oder Chemex der Fall ist.
Filterkaffee mit der French Press kochen
Die Zubereitungsmethode mit Metallsieb bietet dir einen intensiveren, volleren Kaffeegeschmack. Neugierig, diese Art von Filterkaffee mal zu probieren?
Hier gelangst du zur Anleitung für die French Press.
Filterkaffee kochen mit der Chemex
Die Chemex ist wohl die Zubereitungsart mit dem meisten Stil.
Hier geht’s zur Step-by-Step-Anleitung für die Chemex.
Filterkaffee kochen mit der Maschine
Die Filterkaffeemaschine ist wohl die einfachste aller Zubereitungsarten. Einziges Manko: Bei Filterkaffeemaschinen lässt sich die Wassertemperatur nicht anpassen.
Umso wichtiger ist es: dass du deinen Filterkaffee mit einer Kaffeemaschine zubereitest, die hochwertig ist. Mittlerweile gibt es eine Menge „China-Plastik-Maschinen“ zu Spottpreisen. Viele unterschätzen beim Kauf jedoch den Einfluss der Maschinen-Qualität auf den Geschmack.
Wir selbst haben sehr gute Erfahrungen mit Firmen wie Moccamaster gemacht. Das sind hochwertige Filterkaffeemaschinen mit stilvollen Design, die ewig halten.
Im Vergleich zu Vollautomaten, Kapselmaschinen und Co. ist eine Moccamaster zusammen mit einem Kaffee wie von earlybird coffee eine langfristig fast unschlagbar günstige und geschmacklich überzeugende Lösung.
Expertentipp: Filterkaffee aus der Maschine richtig dosieren
Als Faustregel gilt 12g Kaffee auf 200ml Wasser. Eine einfache Regel, mit der du ab sofort immer weißt, wie viel Kaffee du pro Tasse brauchst. Einzig bei der Verwendung von Filterkaffeemaschinen versteckt sich eine kleine Falle. Hierfür haben wir eine Ausnahmeregel für dich!
Ausnahmeregel für Filterkaffeemaschine: Bei den meisten Maschinen wird eine sehr kleine Tassengröße angenommen. Dadurch neigen viele dazu, zu viel Kaffee zu nutzen. Um den besten Geschmack herauszuholen, verwende bei einer Filterkaffeemaschine eher 12g (ein stark gehäufter Esslöffel) für 2 Tassen.
Wir wünschen dir eine Menge Spaß beim Filterkaffee Zubereiten und sind gespannt, ob du ein genau so großer Filterkaffee-Fan wirst wie wir earlybirds es sind :-)
Interessanter, guter Artikel, da ich auf meine neuen Siebträgermaschine warte und in der Zwischenzeit brühe.. Eure Espresso-Röstung finde ich sehr lecker :)
Sehr interessanter Beitrag! Ich war auch eine lange Zeit unzufrieden mit dem Geschmack meines Kafes. Ich war mir sehr sicher, dass es am Wasser lag, jedoch hat es auch nicht geholfen, als ich mir eine Wasser-Karaffe zugelegt habe.
Mittlerweile habe ich mir eine Wasseraufbereitungsanlage wie diese hier instalieren lassen und der geschmackliche Unterschied ist enorm! Ich kaufe mir jetzt auch kein stilles Mineralwasser in Flaschen mehr, da das Leitungswasser aus der Anlage genauso (wenn man mich fragt sogar besser als die ein oder andere Wassermarke) schmeckt.
Viele Grüße
Hinterlasse einen Kommentar