Vielleicht kommt dir das bekannt vor: Du brühst dir am Morgen deinen täglichen Kaffee und genießt ihn wie gewohnt. Dabei entsteht aber, wie immer, Kaffeesatz, den du einfach wegwirfst. Ist das nicht irgendwie Verschwendung, denkst du dir. Aber du weißt einfach nicht, was du mit dem benutzten Kaffeepulver anstellen sollst.
Genau so ging es uns earlybirds und wir dachten: Es ist Zeit, den Kaffeesatz zu verwenden, statt ihn zu verschwenden! Es gibt einfach so viele Wege, die Kaffeereste nachhaltig weiter zu nutzen. So sparst du nicht nur ein wenig Müll. Du hast auch noch ein vielseitig einsetzbares Helferlein parat. Kaffeesatz erweist sich im Haushalt, Garten und für natürliche Beautyanwendungen als äußerst nützlich.
Damit du gemeinsam mit uns die Welt der Kaffeesatznutzung betreten kannst, gibt es zunächst erstmal einen ganz wichtigen Schritt zu berücksichtigen: Dein Kaffeesatz muss getrocknet werden. Wie das funktioniert, verraten wir dir jetzt.
Wie trocknet man Kaffeesatz? 4 verschiedene Möglichkeiten
1. Kaffeesatz in der Sonne trocknen
Gerade in den warmen Monaten bietet es sich an, deinen Kaffeesatz auf ganz natürliche Art und Weise zu trocknen: nämlich in der Sonne.
Zum Kaffeesatz trocknen eignet sich jeder Kaffee, allerdings ist der Kaffeegenuss davor mit unserem Bio Kaffee ein Erlebnis.
Du benötigst hierfür keine weiteren Hilfsmittel. Einfach den Kaffee flach auf einem Teller verteilen und in die Sonne stellen. Wenig später ist dein Kaffeesatz trocken. Je stärker die Sonne, desto schneller geht das. Wie das geht, zeigen wir dir in unserem Video. :)
2. Kaffeesatz in der Mikrowelle trocknen
Deinen Kaffeesatz kannst du, wenn es schnell gehen soll, auch ganz einfach in der Mikrowelle trocknen. Breite ihn dafür direkt nach der Zubereitung deines Heißgetränks auf einem flachen Teller gleichmäßig aus, damit sich die Wärme optimal verteilen kann. Das Ganze kommt dann für mindestens fünf Minuten bei voller oder mittlerer Leistung in die Mikrowelle.
Wir empfehlen dir unseren earlybird Filterkaffee. Er ist mild-nussig und wir earlybirds trinken ihn am liebsten ohne Milch und Zucker.
Schau danach, dass auch wirklich alles trocken ist. Falls nicht, stelle den Kaffeesatz noch einmal in die Mikrowelle, bis keine Feuchtigkeit mehr enthalten ist.
Gut zu wissen: Restnässe ist oft die Ursache für Schimmelbildung, wenn du den Kaffeesatz später in einem geeigneten Gefäß lagerst. Umso wichtiger ist es, dass der Kaffeesatz vollständig getrocknet ist.
3. Kaffeesatz im Backofen trocken
Ähnlich wie in der Mikrowelle kannst du deinen Kaffeesatz auch im Backofen trocknen. Verteile dafür das Pulver einfach glatt auf einem Backblech und lass das Ganze bei 50 bis 100 Grad für etwa eine halbe Stunde im Ofen. Danach sollte dein Kaffeesatz optimal getrocknet sein.
4. Kaffeesatz auf der Heizung trocknen
Darf es noch einfacher sein? Den auf dem Teller ausgebreiteten Kaffeesatz kannst du auch einfach auf deine (angestellte) Heizung stellen und warten, bis auch hier alle Feuchtigkeit verdunstet ist. Angenehmer Nebeneffekt: Der Duft von Kaffee verbreitet sich in der Luft.
Das Trocknen auf der Heizung dauert länger als die Variante in der Mikrowelle, funktioniert aber genauso gut. Schaue lediglich ab und zu mal, wie der Trocknungsprozess voranschreitet. Diese Alternative empfehlen wir dir vor allem für den Winter.
Wie bewahre ich den getrockneten Kaffeesatz richtig auf?
Jetzt hast du also deinen Kaffeesatz optimal getrocknet und musst ihn natürlich richtig lagern. Das ist eigentlich ganz einfach: Sobald der Kaffeesatz wirklich trocken und abgekühlt ist, füllst du das Pulver in einen luftdicht verschließbaren Behälter.
Siehst du an der Innenseite vom Glas noch Feuchtigkeit? Dann ist es wichtig, den Behälter nicht komplett zu verschließen, sondern erst abzuwarten, bis alle Nässe verdunstet ist. Sonst droht Schimmelgefahr!
Ist das Glas mit Kaffeesatz gefüllt und richtig verschlossen, lagerst du deinen Vorrat am besten trocken, kühl und dunkel. Unser Tipp: Der Küchenschrank oder die Vorratskammer sind ideale Lagerorte.
Anwendungsmöglichkeiten für getrockneten Kaffeesatz
Hast du getrockneten, richtig gelagerten Kaffeesatz hergestellt, dann kann es endlich losgehen. Es gibt sehr viele Anwendungsmöglichkeiten, die wir dir vorstellen möchten. Denn wir sind sicher: Gerade als Kaffeeliebhaber:in wirst du das Nutzen von Kaffeesatz im Alltag lieben und dein Herz für Nachhaltigkeit wird sicher auch ein wenig höherschlagen.
In den nächsten Blog-Artikeln kannst du mehr über die wunderbaren Anwendungszwecke von getrocknetem Kaffeesatz erfahren:
- Kaffeesatz als Dünger: Ein allseits bekannter Einsatzort von Kaffeesatz ist der heimische Garten. Kaffee macht nicht nur uns glücklich. Deine Pflanzen freuen sich genauso, wenn sie etwas von deinem täglichen Wachmacher abbekommen.
- Kaffeesatz gegen Gerüche: Wir lieben den Geruch von Kaffee. Wie toll, dass man den vorher getrockneten Kaffeesatz dazu nutzen kann, schlechte Gerüche aus allen möglichen Umgebungen zu entfernen.
- Reinigen mit Kaffeesatz: Vielleicht kannst du es dir gerade noch nicht vorstellen, aber Kaffeesatz hilft dir tatsächlich Pfannen, Grill und Co gründlich zu reinigen. Der vermeintliche „Dreck“, also dein Kaffeesatz, agiert dabei als absoluter Reinigungsheld.
- Kaffeesatz für Haare: Auch deine Haare freuen sich über eine Portion Kaffeesatz in regelmäßigen Abständen. Der regt sie nämlich dazu an, schnell zu wachsen. Wie das funktioniert? Das erklären wir dir.
- Kaffeesatz gegen Augenringe: Ja, richtig gelesen. Dein täglicher Kaffee macht dich nicht nur beim Trinken wach. Kaffeesatz hilft dir, auch wacher auszusehen, indem er deine Augenringe bekämpft.
- Kaffeesatz als Peeling: Ob für Lippe oder Körper; der Kaffeesatz hat eine so raue Beschaffenheit, dass er sich optimal für Peelings aller Art eignet. Probiere es selbst mal aus: Es riecht nicht nur gut, sondern sorgt dabei auch noch für eine geschmeidige Haut!
Zum Kaffeesatz trocknen eignet sich jeder Kaffee, allerdings ist der Kaffeegenuss davor mit unserem Bio Kaffee ein Erlebnis.
Fazit
Ein so einfacher Start für viele Möglichkeiten: Deinen Kaffeesatz kannst du ganz einfach trocknen und weiterverwenden, ohne ihn jedes Mal einfach nur wegzuschmeißen. Das ist nachhaltig und hilft dir gleichzeitig auch im Alltag.
Also, worauf wartest du noch? Die nächste Ladung Kaffeesatz ist hoffentlich schon am trocknen!
Lies auch gern diesen Beitrag:
Hinterlasse einen Kommentar