Kaffeespezialitäten

27 Kaffeespezialitäten, die du unbedingt probieren musst

Lesezeit ca. 16 mins
Autor*in
Lisa Eppelmann
Expertin für Kaffeefragen
Liebt Kaffee in Kombination mit beerigen Frühstücks-Bowls oder einem Stück selbst gebackenen Kuchen.
Inhalt
    Zum Shop

    Kaffee ist nicht gleich Kaffee! Espresso, Latte Macchiato, Americano, Ristretto, Cappuccino, Café au Lait, Mokka… Die Zahl der Kaffeespezialitäten ist riesig.

    Hast du dich schon öfter mal gefragt: Wodurch unterscheiden sich diese Kaffee Arten eigentlich tatsächlich? Und wie bereitet man sie zu?

    Als gute:r Gastgeber:in und Kenner:in der Kaffee-Szene geben wir dir in diesem Blog-Artikel das wichtigste Know-How an die Hand, um deine Gäste mit lecker zubereiteten Kaffeespezialitäten zu beeindrucken – vielleicht ja sogar zubereitet mit einem unserer earlybird Bio Kaffee Schätze... ;-)

    Wir starten mit einer Übersicht der bekanntesten Kaffeespezialitäten. Mal sehen, wie viele du davon kennst. Damit du nicht nur Namen aufsagen kannst, haben wir dann zu jedem Kaffeegetränk eine kleine Vorstellung vorbereitet. Damit wirst du in jeder Kaffeerunde glänzen.

    Welche Kaffeespezialitäten gibt es?

    Kaffee-Getränke ohne Milch

    Espresso
    Ristretto
    Lungo Americano
    Mokka Cold Brew Coffee
    Kaffee-Getränke mit Milch
    Latte Macchiato Cappuccino
    Caffe Latte Caffè mocha
    Filterkaffee Milchkaffee
    Iced Coffee
    Internationale Kaffeegetränke
    Flat White Café au Lait
    Brauner Kaffee Café Cortado
    Espresso macchiato Galaó
    Melange Wiener Melange
    Café Bombón Cafe Dalgona
    Exotische Kaffeegetränke
    Barraquito Bulletproof Coffee
    Frappuccino Pumpkin Spice Latte


    Übrigens: In unserem digitalen Regal kannst du unseren Bio Kaffee kaufen, um perfekt in die Welt der Kaffeespezialitäten einzutauchen:

    Kaffee-Getränke ohne Milch

    Spezialität 1: Espresso

    Beginnen wir mit der Basis für viele weitere Getränke, dem italienischen Nationalgetränk – dem Espresso: Die Zubereitung eines wirklich guten Espresso ist eine Kunst für sich.

    Espresso läuft aus der Siebträgermaschine in eine earlybird Keramiktasse

     

    Espresso wird klassischerweise mit der Mokka-Kanne zubereitetAmbitionierte Hobby-Barista legen sich eine Siebträgermaschine zu. 

    Als Faustformel für die Siebträgermaschine hat sich folgende Regel herausgebildet: Aus 7-9 Gramm Kaffeemehl werden bei 10 Bar Druck und 93° Wassertemperatur in 25 Sekunden 25 ml Getränk. Das so zubereitete Getränk beinhaltet dann 25-30 Milligramm Koffein – deutlich weniger als eine Tasse Filterkaffee.

    Ein Espresso-Shot wird für viele der Getränke, die wir dir gleich noch vorstellen als Basis genutzt. Dabei ist gewiss, nicht nur die Italiener:innen trinken nach 12 Uhr keinen anderen Kaffee mehr…

    Der Espresso kann als einfacher oder als doppelter Espresso (doppelt so viel Kaffeemehl, doppelt so viel Getränk) bezogen werden.

    Spezialität 2: Ristretto

    Ein Ristretto ist die „reduzierte“ Variante des Espressos und wird genau wie ein Espresso zubereitet, jedoch mit dem Ziel, 15-18 ml Kaffee-Getränk zu erhalten, also deutlich weniger als bei einem Espresso.

    Der Ristretto ist dann nur ein einziger Schluck, und intensiver, öliger und auch eher süßlicher als ein Espresso.

    Spezialität 3: Lungo

    Ein Lungo, auch Caffè Lungo genannt, ist im Gegensatz zum Ristretto die verlängerte Variante des Espressos.

    Die Zubereitung ist die gleiche wie bei einem Espresso. Der Unterschied ist, dass du bei der Zubereitung mehr Wasser durchlaufen lässt. Das heißt: du verwendest die gleiche Menge Kaffee wie für einen Espresso (ca. 7-9 g Kaffeemehl). Um nun die Durchlaufzeit des Wassers zu verlängern, nimmst du dann einfach doppelt so viel Wasser als bei einem Espresso. Herauskommt ein Lungo, und damit sozusagen ein milderer Espresso.

    Die Durchlaufzeit wird auch von dem Mahlgrad deiner Kaffeebohnen beeinflusst. Wir empfehlen dir, deine Espressobohnen etwas gröber zu mahlen als für einen normalen Espresso. So vermeidest du eine Überextraktion.

    Die folgende Graphik zeigt dir nochmal die Unterschiede von Espresso, Ristretto und Lungo:

    Unterschied Espresso Ristretto Lungo

    Spezialität 4: Americano

    Der Café Americano ist die „verlängerte“ Variante des Espresso. Ein Americano besteht aus einem Espresso in einer großen Kaffeetasse, die dann mit heißem Wasser aufgefüllt wird.

    Dem Mythos nach erfanden die amerikanischen Landungstruppen im Italien des 2. Weltkrieges diese Kaffeevariante, weil ihnen der Espresso zu intensiv war. So entstand auch der Name. Ein gut gemachter Americano ist eine tolle Alternative zu den heute weit verbreiteten „Kaffee Cremes“ und schmeckt auch noch deutlich besser. 

    Spezialität 5: Mokka

    Der Mokka ist im Vergleich zu allen anderen Kaffeespezialitäten das einzige Getränk, das noch beim Trinken den Kaffeesatz enthält. Er hat seinen Ursprung in der Türkei und im arabischen Raum.

    Extrem fein gemahlener Kaffee (auch als „mokka-fein“ oder „türkisch-fein“ bezeichnet) wird direkt mit Zucker aufgekocht und dann in eine kleine Tasse gegossen.

    Durch diese Art der Zubereitung und dadurch, dass der Kaffeesatz in der Tasse verbleibt, hat der Mokka mit Abstand den höchsten Koffeingehalt aller Kaffeegetränke (bis zu 130 Milligramm pro Tasse) und übertrumpft auch Red Bull oder ähnliche Energy-Drinks mit Leichtigkeit.

    Kaffee Mokka

    Spezialität 6: Cold Brew Coffee

    Cold Brew ist nicht einfach nur kalter Kaffee – er ist die erfrischende Alternative für alle, die es mild, aromatisch und super smooth lieben! Statt mit heißem Wasser wird der Kaffee über viele Stunden kalt extrahiert. Das Ergebnis? Weniger Säure, weniger Bitterstoffe – dafür jede Menge Aromen!

    Was macht Cold Brew so besonders?

    Sehr samt & mild: Kein Hitzestress für die Bohnen = weniger Säure, mehr Geschmack.
    ✔ Lange haltbar: Im Kühlschrank hält dein Cold Brew mehrere Tage.
    Vielseitig einsetzbar: Pur, mit Milch, als Eiskaffee oder sogar im Cocktail!

    So gelingt dein perfekter Cold Brew:

    1. Grobe Mahlung: Verwende grob gemahlenen Kaffee für die beste Extraktion.
    2. Verhältnis 1:10: 100g Kaffee auf 1L kaltes Wasser.
    3. Geduld haben: 12-18 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
    4. Filtern & genießen: Am besten mit einem feinen Sieb oder Kaffeefilter.

    Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Cold Brew Kaffee selber machen findest du in einem anderen Blog-Artikel.

    Cold Brew Coffee

    Die Klassiker unter den Kaffeespezialitäten mit Milch

    Spezialität 7: Latte Macchiato

    Ein Latte Macchiato („gefleckte Milch“) wird üblicherweise in einem hohen Glas serviert. Dieses Glas wird mit geschäumter Milch gefüllt. Durch vorsichtiges Eingießen und kurzes Stehenlassen des Glases setzt sich die Milch vom Milchschaum leicht ab und schafft dadurch eine Schicht im Glas.

    Zum Schluss wird ein Espresso-Shot vorsichtig in das gefüllte Glas gegeben. Der Espresso setzt sich dann genau an der Grenze zwischen Milch und Milchschaum ab und erzeugt dadurch einen tollen optischen Schicht-Effekt.

    Spezialität 8: Cappuccino

    Der Cappuccino ist nach dem Espresso die zweite ursprünglich italienische Kaffeespezialität. Ein Espresso-Shot wird mit 125-150 ml geschäumter Milch aufgegossen.

    Der Cappuccino ist das klassisch italienische Frühstücksgetränk. Dennoch erfreut sich die Kaffeevariante auch in unseren Kreisen großer Beliebtheit als ideale Kombination zwischen Kaffee- und Milchgeschmack. Oft kann ein Cappuccino auch mit Schlagsahne anstatt aufgeschäumter Milch bestellt werden.

    Cappuccino wird zubereitet

    Spezialität 9: Cafe Latte 

    Cafe Latte ist in Italien ein ganz klassischer Milchkaffee. Diese Kaffeespezialität besteht also ebenfalls zur Hälfte aus Milch und Espresso.

    Spezialität 10: Caffé Mocha

    Die Kaffeespezialität für alle, die auf süße Getränke stehen. Hier erhaltet ihr ein Getränk, welches aus einem Drittel Espresso, zwei Drittel heißer Milch und geschmolzener Schokolade (oder Sirup) besteht. Meist schmückt den Caffé Mocha noch eine Milchschaum-Haube oder Schlagsahne.

    Spezialität 11: Filterkaffee mit (Dosen-) Milch: 

    Offiziell keine klassische Kaffeespezialität, aber auch diese Variante sollte unter den Klassikern erwähnt werden. Denn laut einer aktuellen Statistik trinken 43% aller Deutschen ihren Kaffee am liebsten mit Dosenmilch (Quelle: statista.com).

    Spezialität 12: Milchkaffee

    Ein Milchkaffee besteht je zur Hälfte aus heißer Milch und Kaffee und wird in dieser Form meist in Frankreich oder Deutschland angeboten, häufig als Alternative zu Cappuccino.

    Spezialität 13: Iced Coffee

    Hier kommt das ideale Sommer-Kaffeegetränk: ein Iced Coffee. Auf ca. 200ml Kaffee (zuvor im Kühlschrank gekühlt) wird nach Belieben (Vanille-)Eis, Milch oder pflanzliche Alternativen wie z.B. Hafer- oder Mandeldrink und Sahen drappiert und mit Streuseln oder Sirup getoppt. 

    Wie du ganz einfach Eiskaffee selber machen kannst, haben wir auch nochmal in einem anderen Blog-Artikel erklärt. Denn es ist einfach das perfekte Getränk für den Sommer!

    Internationale Kaffeespezialitäten mit Milch

    Spezialität 14: Flat White

    Aus der stetig wachsenden und sehr qualitätsorientieren Kaffeeszene Australien und Neuseelands kommt diese Abwandlung des Cappuccinos zu uns: Der Flat White. Ähnlich aufgebaut, besteht der Flat White jeweils zur Hälfte aus Espresso und leicht geschäumter Milch.

    Üblicherweise wird daher ein doppelter Espresso als Basis genommen. Die Milch wird vorsichtiger geschäumt, um weniger Schaum auf der Oberfläche zu erzeugen.

    Im Resultat schmeckt der Flat White deutlich mehr nach Kaffee als ein Cappuccino und ist gerade bei dem tollen Aroma eines earlybird Espresso ein echter Genuss!

    Flat White

    Spezialität 15: Café au Lait

    Der Café au Lait ist (wie der Name schon verrät) die französische Variante des Milchkaffee. Eine halbe Tasse schwarzer Kaffee (häufig aus einer French Press) wird mit einer halben Tasse erwärmter (und nicht stark geschäumter) Milch aufgefüllt. Besonders sehr dunkle und karamellige Röstungen schmecken besonders gut im Café auf Lait.

    Spezialität 16: Brauner Kaffee

    Diese Zubereitungsart stammt aus Österreich und wird mit klassischem aufgebrühtem Kaffee und etwas Milch zubereitet. Bestellt ihr dieses Getränk in Österreich, bekommt ihr eine Tasse mit frisch aufgebrühtem Kaffee und Sahne oder Milch separat serviert, sodass ihr das Mischverhältnis selbst bestimmten könnt.

    Spezialität 17: Café Cortado

    Ein Klassiker aus Spanien – hier bekommt ihr einen kleinen starken Kaffee oder Espresso, welcher mit Milch aufgefüllt wurde. Cortado steht ins Deutsche übersetzt für "geschnitten". Ein Espresso wird demnach mit derselben Menge Milch verschnitten. 

    Traditionell wird diese Spezialität in einem kleinen Glas oder einer Espressotasse serviert. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten - z.B. mit heißer, kalter oder kondensierter Milch. 

    Spezialität 18: Espresso Macchiato

    Wieder eine echte Spezialität aus Italien. Der Espresso Macchiato („gefleckter Espresso“) wird in einer Espressotasse serviert und besteht aus Espresso mit ein wenig aufgeschäumter Milch.

    Ursprünglich wurde ein Löffel Milchschaum zum Espresso hinzugegeben. Mittlerweile wird der Espresso Macchiato häufig 50:50 mit Milchschaum aufgegossen. In Italien ist er auch unter „Caffé macchiato“ auf der Getränkekarte zu finden.

    Espresso Macchiatto

    Spezialität 19: Galaó

    Die portugiesische Milchkaffee-Variante. Einziger Unterschied zu unserem Klassiker: Er wird aus einem Glas getrunken.

    Spezialität 20: Melange

    In Österreich ist eine Melange ein klassischer Milchkaffee.

    Spezialität 21: Wiener Melange

    Diese Kaffeezubereitung ist etwas ganz Besonderes. Sie stammt, wie der Name es bereits vermuten lässt, aus Österreich. Für einen Wiener Melange werden die Kaffeebohnen zusammen mit Zucker geröstet und gemahlen, wodurch die Bohnen ein leckeres Karamellaroma annehmen.

    Wie bei einem Milchkaffee wird hier auch zur Hälfte Kaffee und zur anderen Hälfte aufgeschäumte Milch hinzugegeben. Der Wiener Melange schmeckt durch sein besonderes Aroma feiner als ein klassischer Milchkaffee.

    Spezialität 22: Café Bombón

    Café Bombón ist ein spanischer Kaffeeklassiker, der mit seiner einfachen, aber raffinierten Zubereitung begeistert. Er besteht aus zwei Zutaten: kräftigem Espresso und gesüßter Kondensmilch. Durch das perfekte Zusammenspiel von intensiver Kaffeearomatik und cremiger Süße entsteht ein harmonisches Geschmackserlebnis – fast wie ein flüssiges Dessert.

    Seinen Namen verdankt der Café Bombón der spanischen Bezeichnung für “Praline” oder “Süßigkeit”, was genau das beschreibt, was dich erwartet: ein kleiner, aber feiner Genussmoment, der auf der Zunge zergeht. Besonders schön: Die klare Schichtung von dunklem Espresso und heller Kondensmilch in der Tasse – bevor sie sich beim Umrühren zu purer Köstlichkeit vereinen.

    So bereitest du Café Bombón zu:

    1. Espresso zubereiten: Einen frischen, kräftigen Espresso (ca. 30 ml) in ein hitzebeständiges Glas geben.
    2. Kondensmilch hinzufügen: Etwa die gleiche Menge gesüßte Kondensmilch (ca. 30 ml) vorsichtig ins Glas gießen, sodass sich zwei Schichten bilden.
    3. Genießen: Entweder erst die schöne Schichtung bewundern oder direkt umrühren und genießen!

    Tipp: Wer es noch cremiger mag, kann den Café Bombón mit Milchschaum oder einer Prise Kakao abrunden.

    Spezialität 23: Cafe Dalgona

    Ähnlich wie die spanische Variante des Café Bombón gibt es in Südkorea das Trend-Getränk Cafe Dalgona. Luftig, cremig und einfach extrem fotogen. 

    Der koreanische Kaffee-Hit besteht aus gerade mal vier Zutaten: Instant-Kaffee, Zucker, heißem Wasser und Milch. Klingt simpel? Ist es auch – doch das Geheimnis steckt im Aufschlagen.

    Durch das intensive Aufschlagen entsteht eine fluffige, fast schon mousseartige Kaffee-Creme, die du dann auf kalte oder warme Milch setzt. Einmal umrühren – oder auch nicht ;-) Auf jeden Fall genießen!

    Cafe Dalgona

    Tipps für den perfekten Dalgona Coffee:

    Verwende Instant-Kaffee – Frisch gemahlener Kaffee funktioniert leider nicht so gut.
    Gleiches Mischverhältnis (1:1:1) – 2 EL Kaffee, 2 EL Zucker, 2 EL heißes Wasser = Perfekte Konsistenz.
    Aufschlagen wie ein Profi – Mit einem Schneebesen dauert es ca. 400x Rühren, mit dem Handmixer geht’s in 2 Minuten.

    Extra-Tipp: Ein Hauch Zimt, Kakao oder Vanille macht deinen Dalgona noch besonderer!

    Exotische Kaffeespezialitäten mit Milch

    Spezialität 23: Barraquito

    Manchmal darf es auch etwas exotischer sein, vor allem im Urlaub. In Spanien und auf vielen spanischen Inseln könnt ihr diese leckere Kaffeespezialität mit Milch von der Getränkekarte ordern.
    Der spanische Barraquito besteht aus Espresso, Kondensmilch, aufgeschäumter Milch, Likör und frisch geriebener Zitronenschale. Serviert wird er in einem Glas und sieht optisch durch seine vielen Schichten sehr ansprechend aus.

    Als Likör wird meist Likör 43 verwendet, welcher der Kaffeespezialität ein süßes Vanille-Aroma verleiht. Im Zusammenspiel mit der Zitronenschale ein leckerer Kontrast.

    Grundlage der meisten Kaffeegetränke ist meist Espresso oder klassischer Kaffee. Umso besser schmecken sie, wenn du nachhaltige Bohnen frisch aus der Rösterei verwendest. Schau doch mal in unseren Shop, dort haben wir passend für dich den earlybird Espresso oder den earlybird Filterkaffee.

    Ausgefallene Trendgetränke

    Spezialität 24: Bulletproof Coffee

    Das Trendgetränk aus den USA wird auch in Deutschland immer bekannter. Bulletproof Coffee ist ein Mix aus Filterkaffee, Weidebutter und MCT-ÖL. Das Getränk verspricht ein fitten, fokussierten Start in den Tag.

    Wer diese Kombination einmal ausprobieren möchte - wir haben in unserem Blog auch ein Bulletproof Coffee Rezept

    Spezialität 25: Frappuccino

    Cremig, süß und eiskalt – der Frappuccino ist der perfekte Mix aus Kaffee und Shake. Ursprünglich von Starbucks bekannt gemacht, besteht er aus Espresso, Milch, Eiswürfeln und oft einer Portion Sahne obendrauf.

    Lust, ihn selbst zu machen? Dann schau in unseren Blog-Artikel und lerne, wie du Starbucks Getränke selber machen kannst – mit Rezepten für deinen hausgemachten Starbucks-Moment!

    Spezialität 26: Pumpkin Spice Latte

    Der Herbstklassiker im Becher: Pumpkin Spice Latte. Wenn die Blätter fallen und die Luft kühler wird, gibt es kaum etwas Besseres als einen Pumpkin Spice Latte. Dieses herbstliche Kaffeegetränk kombiniert aromatischen Espresso mit cremiger Milch, feinen Gewürzen wie Zimt, Muskat und Nelke – und einem Hauch Kürbis. Das sorgt für eine wunderbar wärmende und leicht süße Note.

    Wie du ihn ganz einfach selbst zubereiten kannst? Das verraten wir dir in unserem Blog-Artikel zum Pumpkin Spice Latte.

    Bekommst du bei all den Kaffeespezialitäten jetzt auch Lust, welche auszuprobieren? Wenn du dich für die ein oder andere entscheidest und noch nicht den richtigen Kaffee zur Hand hast, schau dich gern mal in unserem Online-Shop um.

    Wir sind earlybird coffee - ein kleines Kaffeeunternehmen aus Stuttgart. Bei uns kannst du richtig guten Bio Kaffee kaufen: nachhaltig angebaut und schonend im Langzeit-Trommelröstverfahren geröstet. Das Ergebnis? Maximales Aroma, minimale Bitterkeit. Und das Beste: du brauchst keine Barista-Kenntnisse, damit dir der Kaffee gelingt - einfach genießen! 

    Du findest sicher deinen neuen Lieblingskaffee:   


    3 Kommentare


    • Bea1

      Hallo, mir fehlt ein Coffee bonbon und ein Caffe dalgona.


    • Anonymous

      Lieber Javi,
      da ist uns wohl ein Fehler beim Schreiben passiert, den ich soeben korrigiert haben – vielen lieben Dank dir für den Hinweis!
      Viele Grüße,
      Lisa von earlybird coffee


    • javi

      Hallo. Cortado-Kaffee ist typisch für Spanien, nicht für Italien.
      Es gibt drei Varianten:
      Natürlich, Milch und Milch und kondensiert.


    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen