Stell dir vor: Du wachst mitten in der Natur auf, frische Luft, die Sonne geht langsam auf – aber dein Kaffee fehlt? Genau deshalb zeigen wir dir, wie du auch unterwegs nicht auf guten Kaffee verzichten musst – ganz ohne komplizierte Ausrüstung oder Strom.
Denn wir wollen dich genau vor dem Schock bewahren, den ich erlebte, als ich in eine Ferienwohnung kam und es keine Kaffeemaschine gab. Ich dachte nur: Wie kann ich da jetzt Kaffee kochen? Muss ich den gesamten Urlaub ohne Kaffee auskommen?
Keine Sorge! Wir haben gleich 4 Möglichkeiten Kaffee beim Camping zu kochen:
- Mit der French Press
- Mit dem Herdkännchen
- Mit dem Handfilter
- Mit der AeroPress
Und gleich schon mal vorweg: das sind unsere persönlichen Kaffeelieblinge für den Campingurlaub:
Outdoor Kaffee Kochen beim Camping und auf Festivals
Zunächst erst einmal zum Hauptproblem: Auf dem Campingplatz oder einem Festival gibt es keinen Strom. Kein Anschluss für Maschinen oder normale Wasserkocher. Hilfe!
Doch kein Grund zur Panik: Mittlerweile gibt es ganz viele Möglichkeiten, die meistens auch noch sehr nachhaltig und müllsparend sind. Mit denen kannst du dir eine perfekte Tasse Kaffee kochen, auch ganz ohne die gewohnten Maschinen von zuhause.
Grundsätzlich benötigst du einfach einen Campingkocher. Der kocht dir nämlich dein Wasser auch ganz ohne Strom. Und den Rest erledigt dann das benötigte Zubehör für deinen Kaffee. Wir haben hier direkt einige Möglichkeiten für dich, mit denen dein Koffeinkick am Morgen gesichert ist.
Lesetipp: Kaffee ist mehr als nur ein Getränk – Was Kaffee mit Lifestyle zu tun hat, liest du in diesem Artikel.
Was macht guten Camping-Kaffee aus?
Ob am Lagerfeuer, im Van oder auf dem Gaskocher, beim Outdoor-Kaffee kommt es auf drei Dinge an:
-
Einfachheit: Wenige Handgriffe, keine fragile Technik
-
Geschmack: Trotz Minimalismus richtig guter Kaffee
-
Packmaß: Leicht, kompakt und robust
1. Outdoor Kaffee kochen mit der French Press
Damit du auch ohne einen Vollautomaten leckere Kaffeekreationen schaffst, ist die French Press ein optimaler Ersatz auf dem Campingplatz. Du brauchst einfach nur eine French Press Kanne – auch Stempelkanne genannt – gemahlenen Kaffee und heißes Wasser.
Vorteile:
- Kein Filterpapier nötig
- Geschmacksintensiv
- Für die Zubereitung an sich benötigst du keinen Strom
Perfekt für:
- (kräftigen) Filterkaffee
- 2-4 Personen, Van, Campingplatz oder Ferienwohnung
Zubereitung:
Kaffeepulver kommt in die Kanne, heißes Wasser dazugeben und etwa 4 Minuten ziehen lassen. Dann wird der Siebstempel der Kanne heruntergedrückt und damit das Kaffeepulver aus der Flüssigkeit gefiltert. Schon ist der Kaffee bereit, getrunken zu werden.
Die Zubereitung in der French Press ist wahnsinnig einfach und dazu auch noch nachhaltig. Du benötigst hierfür nämlich keine Filter oder andere Einmalprodukte. Kein Müll also, außer Kaffeesatz.
Und den kannst du sogar weiterverwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Peeling aus Kaffeesatz? Dann schenkst du deiner Haut gleich auch einen kleinen Erholungsurlaub :-)
2. Kaffee kochen beim Camping mit dem Herdkännchen
Vielleicht bevorzugst du doch lieber einen „echten“ Espresso. Dann kannst du beim Campen einen Espressokocher oder ein Herdkännchen nutzen.
Vorteile:
- Ohne Einwegteile
- Langlebig
Perfekt für:
- Espresso
- 1-2 Personen, Zelt, Ferienwohnung und Vanlife
Zubereitung:
- Fülle nicht erhitztes Wasser in deinen Espressokocher. In den Siebeinsatz kommt dann eine ausreichende Menge Kaffeepulver. Meistens heißt das, den Siebeinsatz einfach bis zur Markierung zu füllen.
- Das gefüllte Herdkännchen stellst du dann einfach nur noch auf deinen Campingkocher und wartest, bis dein Kaffee fertig gekocht ist. Das dauert in etwa 3 bis 4 Minuten.
Bei der Zubereitung mit dem Espressokocher beim Camping hast du also wieder den Vorteil, dass das Ganze keinen Müll produziert.
Außerdem brauchst du hierfür auch kein vorher aufgebrühtes Wasser. Optimal für eine schnelle, leckere Tasse für den Morgen auf dem Campingplatz oder einen schnellen Kaffee auf einem Festival.
3. Handgefilterter Kaffee auf dem Campingplatz
Auch der Handfilter eignet sich perfekt für deine Kaffeeversorgung beim sommerlichen Outdoor-Urlaub. Wir earlybirds sind ja riesige Fans vom traditionellen Filterkaffee. Deswegen legen wir dir diese Zubereitungsart wärmstens ans Herz.
Dafür brauchst du einfach nur einen Handfilter aus Keramik, Metall oder Kunststoff, Filterpapier und Kaffee.
Vorteile:
- Günstigste Variante
- Minimalistisch
Perfekt für:
- Milden, cleanen Filterkaffe
- 1-2 Personen, Solo-Reisende und Backpacker
Zubereitung:
Das Papier in den Filter einsetzen, Kaffeepulver rein und heißes Wasser drüber gießen. Nach wenigen Minuten hast du eine perfekte Tasse Kaffee ohne großen Aufwand.
Dein Kaffee schmeckt durch den Filter etwas milder als bei anderen Zubereitungsarten und auch die Aromen kommen etwas klarer durch. Filterkaffee schmeckt einfach gut. Probiere es bei deinem nächsten Campingurlaub oder natürlich auch zuhause doch mal aus!
4. Kaffee beim Campen mit der Aeropress
Die Aeropress ist eine weitere Methode, auch während deines Campingausflugs Kaffee zu zaubern. Das Ganze funktioniert ähnlich wie die French Press. Hier kommt nur noch ein extra Filter dazu, sodass auch ganz feines Kaffeepulver genutzt werden kann.
Grundlegende Voraussetzung hier ist natürlich das Vorhandensein einer Aeropress.
Vorteile:
- Vielseitig
- Schnelle Zubereitung
Perfekt für:
- Kaffeeenthusiasten
- 1-2 Personen
Zubereitung:
- Bevor du mit der Zubereitung beginnst, kommt als erstes ein Filter in den Filterhalter der Aeropress.
- Dann geht es richtig los: Kaffeepulver wird in den Brühzylinder gegeben und etwas heißes Wasser kommt hinzu. Aber noch nicht die komplette Menge!
- Den Kaffee kurz „quellen“ lassen, bevor dann auch der Rest des Wassers hinzugegeben wird
- Jetzt eine oder zwei Minuten warten. Dann folgt das, was dem Ganzen seinen Namen verleiht: Der Presskolben wird aufgesetzt und zusammengepresst. Danach nur noch den Kaffee abgießen und fertig ist dein Koffeinkick.
Mehr Tipps & Tricks zur Zubereitung von Aeropress Kaffee findest du in unserem Blog-Artikel.
Kaffee kochen beim Camping – Worauf kommt es an?
Jetzt weißt du Bescheid, wie du deinen perfekten Camping Kaffee kochen kannst. Wir haben noch ein paar extra Tipps für dich parat, bevor du in dein Kaffeezubereitungsabenteuer auf dem Campingplatz starten kannst.
Von Bohne über Campingkocher bis hin zum Kaffeekocher gibt es ein paar Faktoren, die dir das Ganze erleichtern und den Genuss maximieren können.
1. Der Kaffeekocher sollte nicht zu groß / schwer sein
Eigentlich ist das ziemlich selbstverständlich und du kennst die Problematik sicherlich, wenn du schon mal campen warst. Man hat einfach nicht unendlich viel Platz bei einem Campingurlaub. Deswegen sollte der Kaffeekocher möglichst nicht zu groß sein. Du hast sicherlich auch keine Lust, wahnsinnig schwere Gerätschaften mitzuschleppen.
Deswegen eignen sich die oben beschriebenen Methoden perfekt. Weder die Zubereitung mit dem Handfilter, der French Press, der Aero Press oder dem Herdkännchen benötigt unnötig viel Zubehör und Platz.
Insbesondere der Filterkaffee ist ganz einfach: Du musst nur an einen Handfilter und Filterpapier denken und die sind weder zu groß noch zu schwer.
Hast du Lust in deinem nächsten Campingurlaub Filterkaffee mit dem Handfilter zuzubereiten? Als Erstausstattung eignet sich ideal unser Mini Starter-Kit mit:
- 1 Hario Kaffeefilter: Mit ihm kannst du mühelos 1-4 Tassen Kaffee zubereiten. Dabei nimmt er wenig Platz und nur 350g Gewicht in Anspruch.
- 100 Hario Papierfilter: das feinporige Filterpapier sorgt dafür, dass Aromastoffe ungehindert in deiner Tasse Kaffee landen und die im Kaffee enthaltenen Fette und Öle gleichzeitig gebunden werden.
- 250g earlybird Filterkaffee gemahlen: so dass du in Handumdrehen einen leckeren, aromatischen Filterkaffee praktisch von überall aus zaubern kannst.
2. Die Bohne macht den Unterschied: Auch beim Campen
Genauso wie zuhause ist auch im Urlaub die Auswahl der Kaffeebohne entscheidend für den Genuss. Verschiedene Kaffeesorten und Röstgrade sorgen für unterschiedliche Aromen in deiner Tasse Kaffee.
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Und natürlich kommt es hierbei vor allem auf deinen individuellen Geschmack an. Den besten Kaffee für dich persönlich findest du am besten durch Ausprobieren.
Worauf es sich bei der Auswahl der Kaffeebohne lohnt zu achten
- Qualität der Kaffeebohne: Achte auf einen sorgsamen, qualitativ hochwertigen Anbau der Kaffeebohnen.
- Handwerkliche, schonende Röstung im Trommelröstverfahren: Die Bohnen im Trommelöster werden im Vergleich zum Standard-Kaffee, wie du ihn häufig im Supermarkt findest, langsam und schonend geröstet und verbrennen so nicht. Geschmack und Aromen können sich stärker entfalten. Gleichzeitig werden Säuren und Bitterstoffe besser abgebaut. Mit dem Ergebnis, dass du einen leckeren, aromatischen Kaffee erhältst.
Wenn du auf der Suche nach genau einem solchen Kaffee bist, schau dir doch mal unsere Kaffees in unserem earlybird Shop an. Alle Sorten von earlybird Kaffee sind handwerklich im Langzeit-Trommelröstverfahren geröstet. Dazu sind unsere Kaffees bio, fair und klimaneutral.
3. Die richtige Zubereitungsart finden
Ob French Press oder Handfilter. Jede Zubereitungsart sorgt auch selbst nochmal für eine andere Aromenentfaltung.
Hier eine kurze Zusammenfassung, welche Art von Kaffee du bei welcher Zubereitungsart erhältst:
- Kaffee aus der French Press: intensiver, voller Geschmack, da die Öle und Fette, die im Kaffee enthalten sind, durch das Metallsieb der French Press nicht herausgefiltert werden.
- Kaffee mit dem Handfilter zubereitet: „cleaner“, aromatischer Filterkaffee, da die Kaffeeöle und -fette herausgefiltert werden.
- Zubereitung mit der Aero Press: intensiver, vollmundiger Geschmack, mit wenigen Bitterstoffen.
- Zubereitung mit dem Herdkännchen: starker, intensiver Kaffee.
Für die Zubereitung mit der French Press, dem Handfilter oder der Aero Press empfehlen wir dir unseren earlybird Filterkaffee. Er ist mild-nussig und wir earlybirds trinken ihn am liebsten ohne Milch und Zucker.
Für die Zubereitung mit dem Herdkännchen eignet sich unser earlybird Espresso sehr gut. Mit ihm erhältst du einen komplexen kräftigen Espresso, ohne bitter zu sein.
Bevor du dich also für einen Kaffee für den nächsten Urlaub entscheidest, überlege dir, was du gern magst und wie du diesen später zubereiten möchtest. Gern kannst du dich dabei in unserem Sortiment von Bio Kaffee umschauen, du findest bestimmt die richtige Bohne für dich:
Hier noch 3 Lesetipps aus unsrem Blog, die dich als Espresso-Fan interessieren könnten:
4. So wenig Abfall wie möglich
In der heutigen Zeit ist das Thema Nachhaltigkeit wichtiger denn je. Deswegen ist wenig Müllproduktion bei der Kaffeezubereitung gern gesehen. Außerdem möchte man ja auf dem Campingplatz oder einem Festival auch nicht im Müll versinken.
Deswegen sind insbesondere die French Press und das Kaffee kochen mit dem Herdkännchen optimal. Die anderen beiden benötigen zwar Filterpapier, aber wir haben gute Nachrichten. Kaffee-Filtertüten zählen laut dem Bundesministerium für Umwelt zu den biologisch abbaubaren Abfällen.
Jetzt denkst du vielleicht: Kaffeesatz ist auch Abfall. Dieser ist jedoch biologisch abbaubar. Und wenn du magst, gibt es hier noch den Vorteil, dass du deinen Kaffeesatz trocknen und weiterverwenden kannst.

So gelingt Cappuccino & Latte Macchiato auch beim Camping
Der perfekte Kaffee ist geschafft. Doch: wie mache ich jetzt daraus noch einen leckeren Latte Macchiato oder Cappuccino beim Camping? Dafür brauchen wir noch ein wenig geschäumte Milch.
Und das ist eigentlich ganz einfach. Es gibt sehr viele Geräte für den Camper, die dir die optimale Schaumkrone für deinen Kaffee schafft.
Wie wäre es beispielsweise mit einem Stab-Milchaufschäumer: Dieser ist batteriebetrieben und nimmt nur ganz wenig Platz im Gepäck ein. Eindeutig der beste Begleiter für den Kaffeeliebhaber on tour, um einfach und verlässlich Milch aufschäumen zu können.
Unser Tipp: Milch aufschäumen klappt sogar ohne zusätzliches Equipment. Dafür eignet sich ganz pragmatisch ein geschlossenes Gefäß, wie bspw. eine Flasche. Einfach die Milch oder pflanzliche Alternative in das Gefäß füllen, gut verschließen und drauf los schütteln. Nach kurzer Zeit erhältst du Milchschaum für deinen Kaffee. Je länger du schüttelst, desto fester wird dein Milchschaum :-)
Deine Packliste: Kaffeezubereitung beim Camping
- Kocher/ Feuerstelle
- Wasserkanister oder Flasche
- Kaffeezubereiter, z.B. French Press, Espressokocher, Handfilter oder Aeropress
- Kaffee, am besten vorgemahlen
- Tasse/ Becher
- Optional: Milch(-alternative), Milchaufschäumer, Thermoskanne
Übrigens: Für die richtigen Kaffee Dosierungen je nach Zubereitungsart kannst du gerne mal bei unserem anderen Blogpost vorbeischauen. Dort findest du die genauen Mengenangaben für das optimale Geschmackserlebnis!
Fazit: Kaffeeliebe hört auf dem Campingplatz nicht auf
Sicherlich ist dir jetzt klar: Es gibt viele Wege, wie du dir auch outdoor dein morgendliches Kaffeeglück in die Tasse zaubern kannst – was ein Glück.
Sogar eine perfekte Schaumkrone kannst du dem Kaffee mit den einfachsten Mitteln zaubern. Da steht dem nächsten Ausflug mit dem Camper doch eindeutig nichts mehr im Weg!
Hinterlasse einen Kommentar